In einem Dutzend westlicher Länder sind bereits mindestens 169 Kinder an Hepatitis mit unklarer Ursache erkrankt. Nun ist auch in Deutschland ein Fall bekannt geworden.
Mit einer weiterentwickelten Mammographie-Technik werden Mammakarzinome häufiger entdeckt als mit der derzeitigen Standard-Mammographie, so eine Studie.
Wird Krebsfrüherkennung bald präziser? Mit neuen Tests lassen sich die epigenetischen Fußabdrücke für Ovarial- und Brustkrebs und dadurch das Erkrankungsrisiko anhand eines einfachen Zervixabstrichs bestimmen.
Kinder mit Asthma haben einer US-Studie zufolge kein höheres, sondern sogar ein geringeres Risiko für eine SARS-CoV-2-Infektion als Kinder ohne Asthma.
Ein häusliches Trainingsprogramm ist einer kanadischen Studie zufolge für COPD-Patienten durchaus machbar. Und: Es wirkt sich anscheinend günstig auf die körperliche Aktivität und das Sturzrisiko aus.
Bei Schwangeren mit SARS-CoV-2-Infektion oder COVID-19 sollte vaginal entbunden werden, eine Sectio nur dann erfolgen, wenn sie medizinisch begründet ist. Dazu raten Geburtsmediziner und Pädiater.
Die HPV-Impfung schützt nicht nur vor der Infektion und Zervixkrebs-Vorstufen, sondern senkt wohl auch die Rate der Zervixkarzinome. Das lässt sich aus den Ergebnissen einer Beobachtungsstudie ableiten.
Viele Menschen haben einer aktuellen Umfrage zufolge Angst, sich über Bargeld mit SARS-CoV-2 anzustecken. Ist diese Sorge begründet? Eine Studie gibt Aufschluss.
Bei seiner Leitlinien-Recherche zum DMP Herzinsuffizienz ist das IQWiG zu vorläufigen Ergebnissen gekommen: Die meisten Versorgungsaspekte sollten überarbeitet und neue Aspekte ergänzt werden.
Frauen, die mit dem humanen Papillomavirus (HPV) infiziert sind, haben einer schwedischen Studie zufolge ein erhöhtes Risiko für Frühgeburten. Die Forscher legen jungen Leuten deshalb eine Impfung ans Herz.
In der Prävention HPV-assoziierter Krebserkrankungen gibt es noch viel Luft nach oben. Das DKFZ und die Deutsche Krebshilfe erinnern zum HPV Awareness Day an die Bedeutung der Impfung: Sie kann viele Leben retten.
Die Zahl der Mehrlingsschwangerschaften infolge einer künstlichen Befruchtung kann mit einer besonderen Kulturmethode gesenkt werden. Das lässt sich aus aktuellen Daten des Deutschen IVF-Registers ableiten.
Eine bedarfsgesteuerte Kombitherapie mit dem rasch und lang wirksamen Beta-2-Mimetikum Formoterol und einem ICS empfiehlt die 4. Auflage der NVL Asthma bei leichtem Asthma. Das ist ein echtes Novum.
Von der Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) Asthma ist jetzt die 4. Auflage erschienen. Eine wesentliche Neuerung betrifft die Therapie bei leichtem Asthma.
Sicher, einfach anzuwenden und reversibel – mit diesen drei Eigenschaften ist die „Pille“ als Verhütungsmethode auch nach 60 Jahren immer noch unschlagbar. Aufgrund der Risiken eignet sie sich aber nicht für jede Frau.
Ein Training auf dem Fahrradergometer wirkt sich bei Prostatakrebs-Patienten offenbar nicht nachteilig auf das Immunsystem aus. Das zeigt zumindest eine experimentelle Studie.
Geburtseinleitung oder Abwarten bei Überschreitung des Geburtstermins? Forscher haben 34 Studien ausgewertet und sehen in einem Aspekt einen entscheidenden Vorteil für die Einleitung.
Babys und Kleinkinder mit Schlafstörungen haben je nach Art der Störung ein hohes Risiko für eine psychiatrische Erkrankung als Teenager. Darauf deuten Ergebnisse einer prospektiven Kohortenstudie.
Zu selten vermutet, zu selten diagnostiziert, zu selten hinreichend behandelt – aktuelle Leitlinien helfen bei Patienten mit COPD auf die richtige Spur und unterstützen bei der Therapie.
Ein deutlich geringerer Antibiotika-Verbrauch bei Patienten mit COPD-Exazerbation, ohne dass das auf Kosten der Gesundheit geht – das gelingt mit CRP-gesteuerter Therapie, wie zwei Studien nahelegen.