Kommentar zu Zervixkarzinomen

Neues Argument fürs Impfen gegen HPV

Eindrucksvolle Daten zum Effekt der HPV-Impfung: Sie schützt nicht nur vor Krebsvorstufen, sondern auch vor Zervixkrebs.

Ingrid KreutzVon Ingrid Kreutz Veröffentlicht:

Was zum Schutz vor Leberkrebs schon lange möglich ist, scheint nun auch für das Zervixkarzinom zu funktionieren: eine präventive Impfung. Denn eine Impfung gegen humane Papillomaviren (HPV) schützt nicht nur vor der Infektion und Zervixkrebsvorstufen, sondern auch vor dem invasiven Zervixkarzinom. Das lässt sich aus einer aktuellen Beobachtungsstudie ableiten. Sie stützt sich auf Daten aus dem britischen HPV-Impfprogramm, das bereits im Jahr 2008 begonnen wurde, sowie Daten aus einem Krebsregister.

Lesen sie auch

Demnach wurde die Rate der Zervixkarzinome vor allem dann reduziert, wenn junge Mädchen bereits im Alter von 12 bis 13 Jahren geimpft worden waren, einem Alter also, wo höchstwahrscheinlich noch kein Geschlechtsverkehr stattgefunden und noch keine HPV-Infektion vorgelegen hatte. In diesem Fall wurde die Rate der Zervixkarzinome um 87 Prozent reduziert.

Aus der Studie gibt es aber noch eine weitere wichtige Botschaft: Es kommt auf eine hohe Impfbeteiligung an: In der Gruppe der 12- bis 13-Jährigen waren 89 Prozent mindestens einmal und 85 Prozent komplett gegen HPV geimpft. In Deutschland sind wir von einer solchen Impfquote leider noch weit entfernt: Laut Robert Koch-Institut waren 2018 bundesweit gerade einmal 43 Prozent der 15-jährigen Mädchen vollständig gegen HPV geimpft.

Schreiben Sie der Autorin: ingrid.kreutz@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen