Baden-Württemberg

Jetzt offiziell: Nur mit Maske in Arztpraxen

Das Sozialministerium in Baden-Württemberg macht Mund-Nasen-Schutz für Patienten in (Zahn-)Arztpraxen obligatorisch.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Das baden-württembergische Sozialministerium schreibt es Patienten mit Wirkung vom 30. Mai verpflichtend vor, in Arzt- und Zahnarztpraxen einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Eine entsprechende Verordnung ist am Wochenende in Kraft getreten. Erfasst von der Verpflichtung sind auch Praxen von Psychotherapeuten, Heilberuflern sowie Heilpraktikern. Betroffen davon sind Patienten und ihre Begleiter ab einem Alter von sechs Jahren.

Bei Patienten soll eine sogenannte Alltagsmaske genügen, sofern kein erhöhtes Risiko besteht. Gleiches gilt für Personal in den Praxen, das nicht im direkten Kontakt mit Patienten steht. Dagegen sind Ärzte und medizinisches Personal mit Patientenkontakt verpflichtet, medizinischen Mund-Nasen-Schutz, die sogenannte OP-Maske, zu tragen.

Je nach Verfügbarkeit von Masken gelten Ausnahmen: Sofern FFP2-Masken nicht ausreichend vorhanden sind, kann auf eine medizinische Gesichtsmaske ausgewichen werden. Falls diese nicht in ausreichender Zahl vorrätig ist, kann diese ausnahmsweise durch eine Mund-Nasen-Bedeckung ersetzt werden.

Die KV Baden-Württemberg und die Landesärztekammer haben die Verordnung begrüßt. Denn es sei der Öffentlichkeit kaum erklärbar gewesen, warum beim Einkauf oder im Nahverkehr Maskenpflicht gilt, für vulnerable Risikogruppen in der Arztpraxis hingegen nicht. (fst)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Damit die Versorgungskette hält

Regionale Akteure spielen den „Katastrophenfall Hitze“ durch

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronotherapie bei Asthma

Wann Kortisonspray am besten einnehmen?

Lesetipps
Ein Arzt führt eine Nieren-Ultraschalluntersuchung bei einem Mädchen im Schulalter durch.

© zinkevych / stock.adobe.com

Unterschiede zu Erwachsenen

Nierensonographie bei Kindern: Darauf ist zu achten