Einstimmige Wahl durch Delegierte

Kardiologe Norbert Smetak ist neuer MEDI-Vorsitzender

Der Übergang in der Führung des Ärzteverbands war von langer Hand geplant: Norbert Smetak tritt die Nachfolge des langjährigen MEDI-Vorsitzenden Werner Baumgärtner an.

Veröffentlicht:
Folgt auf Dr. Werner Baumgärtner als Vorsitzender von MEDI Baden-Württemberg: der Kardiologe Dr. Norbert Smetak.

Folgt auf Dr. Werner Baumgärtner als Vorsitzender von MEDI Baden-Württemberg: der Kardiologe Dr. Norbert Smetak.

© Silicya Roth

Stuttgart. Der Kardiologe Dr. Norbert Smetak (64) ist am Mittwoch zum neuen Vorsitzenden von MEDI Baden-Württemberg gewählt worden. Smetak habe in geheimer Wahl alle Stimmen der 44 wahlberechtigten Delegierten erhalten, teilte MEDI am Donnerstag mit.

Norbert Smetak hatte bisher den Posten des stellvertretenden Vorsitzenden inne und löst Dr. Werner Baumgärtner (72) ab, der den Verband 24 Jahre geführt hat. Der Allgemeinmediziner war auf eigenen Wunsch nicht mehr zur Wahl angetreten.

„Wir brauchen weiterhin eine starke fachübergreifende Stimme aus der niedergelassenen Ärzteschaft, um unsere Interessen politisch durchzusetzen“, sagte Smetak, der seit 15 Jahre bei MEDI berufspolitisch aktiv ist. Der neue MEDI-Chef ist berufspolitisch eng vernetzt, unter anderem als Vorstandsmitglied beim Spitzenverband Fachärzte Deutschlands, als Bundesvorsitzender des Bundesverbands Niedergelassener Kardiologen oder als Vizepräsident beim Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten. „Ich freue mich, dass ein so erfahrener und eloquenter Kollege dieses wichtige Amt fortsetzt“, kommentierte Baumgärtner die Wahl.

Komplettiert wird der Vorstand durch den Allgemeinmediziner Dr. Michael Eckstein sowie den Hausarzt und Psychotherapeuten Dr. Michael Ruland, die beide in ihren Ämtern als stellvertretende Vorsitzende bestätigt wurden. Neu als Vize in das Gremium gewählt wurde der Orthopäde Dr. Bernhard Schuknecht.

Laut Verband sind erstmals auch zwei Vertreterinnen des Nachwuchsprogramms Young MEDI in den geschäftsführenden Vorstand gewählt worden: die Allgemeinmedizinerin Dr. Cathérine Hetzer-Baumann und die Orthopädin und Unfallchirurgin sowie Allgemeinmedizinerin Dr. Christine Blum. (fst)

Mehr zum Thema

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Förderung durch Robert Bosch-Stiftung

Neues PORT-Zentrum in Stuttgart mit Fokus auf Primärversorgung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung