Engpass bei Klinikbetten

Kein Bett mehr frei: Schwangere wird aus Bremer Kreißsaal nach Vechta verlegt

Weil in keiner der vier Geburtskliniken der Hansestadt Kapazitäten mehr frei waren, musste eine in den Wehen liegende Frau in ein 50 Kilometer entferntes Krankenhaus gebracht werden.

Veröffentlicht:

Bremen/Vechta. Eine schwangere Frau ist aus einem Kreißsaal in Bremen unter Wehen ins rund eine Autostunde entfernte Vechta verlegt worden, weil in Bremen keine Betten mehr frei waren. Einen entsprechenden Bericht von Radio Bremen bestätigte der Klinikverbund Gesundheit Nord am Dienstag. Eine solche Verlegung sei die absolute Ausnahme und tue dem Klinikverbund sehr leid, teilte ein Sprecher mit. Die Entbindung und auch die Versorgung des Kindes seien jederzeit möglich gewesen – allerdings sei in keiner der vier Bremer Geburtskliniken ein Bett zur stationären Versorgung frei gewesen, und eine Verlegung nach der Geburt sollte vermieden werden, damit der erste Kontakt der Eltern mit ihrem Neugeborenen nicht gestört werde.

Dem Bericht zufolge brachte die werdende Mutter in Vechta eine Tochter zur Welt. Laut Klinikverbund fand die Verlegung Anfang August statt. Die Entscheidung sei vorher medizinisch geprüft worden. Zwischen den Krankenhäusern liegen mehr als 50 Kilometer Luftlinie.

Im Klinikum Bremen-Mitte, wo die Frau zunächst im Kreißsaal war, gibt es nach Unternehmensangaben pro Woche rund 50 Entbindungen sowie bis zu zehn Verlegungen. Dabei werde berücksichtigt, dass diese Klinik als einzige in Bremen auch schon sehr kleine Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht unter 500 Gramm versorgen kann. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung