Pilotprojekt

Klinikum Bielefeld weitet Vier-Tage-Woche für Pflegekräfte aus

Höhere Mitarbeiterpräsenz, bessere Übergabezeiten: Das Pilotprojekt der Vier-Tage-Woche am Klinikum Bielefeld ist erfolgreich. Jetzt soll das Arbeitsmodell auch auf weitere Stationen ausgeweitet werden.

Veröffentlicht:
Vier-Tage-Arbeitswoche in der Pflege: Das Klinikum Bielefeld zieht eine positive Bilanz des Pilotprojekts und weitet das Arbeitsmodell auf weitere Stationen aus. (Symbolbild mit Fotomodellen)

Vier-Tage-Arbeitswoche in der Pflege: Das Klinikum Bielefeld zieht eine positive Bilanz des Pilotprojekts und weitet das Arbeitsmodell auf weitere Stationen aus. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© shapecharge/Getty Images/iStock

Bielefeld. Das Klinikum Bielefeld hat beschlossen, das im Juli 2023 gestartete Pilotprojekt der Vier-Tage-Arbeitswoche für Pflegekräfte auf weitere Stationen auszuweiten. Das teilte das Krankenhaus am Freitag mit. „Das Klinikum Bielefeld geht als eines der ersten Krankenhäuser diesen neuen Weg in der Arbeitszeitgestaltung“, sagte Michael Ackermann, Geschäftsführer des Klinikums. Eines der Ziele ist unter anderem, mit innovativen und flexiblen Dienstmodellen neue Mitarbeitende zu gewinnen.

Die Auswertung der Pilotphase zeigt den Angaben zufolge, dass die Vier-Tage-Woche zu einer erhöhten Präsenz und besseren Übergabezeiten führt, und das ohne Änderungen des Gehalts. Vollzeitkräfte können ihre Arbeitszeit pro Schicht auf neun Stunden erhöhen, um so die Arbeitsleistung in vier Tagen zu erbringen. Teilzeitkräfte profitieren laut Klinikum von mehr freien Tagen.

Arbeitsverhältnisse können verbessert werden

„Dadurch, dass wir nun zwischen den Schichten mehr Hände zur Verfügung haben, können wir anfallende Aufgaben besser und sicherer durchführen. Auch können wir den Patientinnen und Patienten die Kolleginnen und Kollegen der nächsten Schicht vorstellen, das kommt gut an“, sagte Ackermann. Natürlich löse die Vier-Tage-Woche nicht alle Probleme in der Pflege, dennoch biete sie die Möglichkeit, Arbeitsverhältnisse zu verbessern.

Auf Wunsch der Mitarbeitenden soll in Kürze auch die Intensivstation am Klinikum Bielefeld-Rosenhöhe in die Vier-Tage-Woche starten. (sam)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus