Personalie

Klinikum Oldenburg holt Morgner-Miehlke in den Vorstand

Vorstandsduo komplett: Mit Professorin Morgner-Miehlke sei der Vorstand vollständig, teilt das Klinikum Oldenburg mit. Spätestens zu Beginn des nächsten Jahres wird sie gemeinsam mit Rainer Schoppik die Interessen der Klinik vertreten.

Veröffentlicht:
Professorin Andrea Morgner-Miehlke wird neue medizinische Vorständin und stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Klinikums Oldenburg.

Professorin Andrea Morgner-Miehlke wird neue medizinische Vorständin und stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Klinikums Oldenburg.

© Klinikum Oldenburg

Oldenburg. Professorin Andrea Morgner-Miehlke wird neue Medizinische Vorständin und stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Klinikum Oldenburg. Spätestens zu Beginn des nächsten Jahres werde sie gemeinsam mit dem derzeit bereits amtierenden Rainer Schoppik für die Belange der Klinik zuständig sein, kündigte der Verwaltungsratsvorsitzende und Oberbürgermeister von Oldenburg Jürgen Krogmann an.

Morgner-Miehlke war unter anderem als Wissenschaftlerin an Universitäten in Sydney und Dresden tätig und arbeitete als Managerin für zwei private Klinikbetreiber sowie zwei Universitätskliniken. Die 52-Jährige ist derzeit kaufmännische Leiterin des Universitären Cancer Centers Hamburg (UCCH) und des Zentrums für Onkologie sowie stellvertretende kaufmännische Direktorin des UKE. Zudem ist Morgner-Miehlke Projektleiterin für Transformationsprojekte am UKE und in dieser Funktion für zukunftsweisende (Prozess-)Themen verantwortlich. (sam)

Mehr zum Thema

Kommentar zu Gesundheitsregionen in Niedersachsen

Vernachlässigte Evaluation

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Frau diktiert Bericht am Computer

© 3M Deutschland GmbH

Erfolgreiches Spitzen-Duo

3M und Olympus erleichtern den Dokumentationsprozess

Anzeige | 3M Deutschland GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Videosprechstunde: Der Hausärzteverband findet es gut, wenn ein größerer Anteil der Leistungen darüber erbracht werden darf als bisher. Aber bitte nicht ohne Limit!

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

44. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Keine Digitalisierung an den Hausärztinnen und Hausärzten vorbei!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Welt-Aids-Tag am 1. Dezember

PrEP-Versorgung: Punkt- oder Pyrrhussieg?

Lesetipps
Rita Süssmuth

© David Vogt

Interview zum Welt-Aidstag am 1. Dezember

Rita Süssmuth zu HIV: „Aids-Kranke galten als das sündige Volk“