Bilanz

Mehr Schwangerschaftsabbrüche in Brandenburg

Im Jahr 2023 führten die brandenburgischen Praxen und Kliniken 3341 Abruptiones durch, 200 mehr als im Jahr zuvor. Mehr als 5000 Frauen wandten sich an die Beratungsstellen.

Veröffentlicht:

Potsdam. In Brandenburg kam es 2023 zu insgesamt 3.341 Schwangerschaftsabbrüchen. 2022 waren es noch 3113. Das geht aus einer Antwort des Potsdamer Gesundheitsministeriums auf eine „Kleine Anfrage“ der AfD-Landtagsabgeordneten Birgit Bessin hervor, die am Montag vom Potsdamer Landtag veröffentlicht wurde.

Insgesamt hätten sich demnach im vergangenen Jahr 5.386 Frauen für eine Schwangerschaftskonfliktberatung an eine Beratungsstelle gewandt.

Die meisten Beratungen, nämlich 2142, wurden demnach in Beratungsstellen des Trägers „Pro Familia“ durchgeführt. 1336 Mal wurden Berater des Deutschen Roten Kreuzes in Anspruch genommen. Evangelische Träger folgen in der Statistik mit 620 Beratungen, für die katholische Organisation „Donum Vitae“ werden 270 Beratungen verzeichnet.

Das Ministerium weist allerdings darauf hin, dass Frauen auch mehrere Beratungen in Anspruch nehmen konnten, und am Ende eines Gespräches auch auf Ausstellung eines zu einer Abtreibung berechtigenden Beratungsscheines verzichten konnten. Insgesamt förderte das Land rund 66 Stellen für Berater. Dafür wurde ein Haushaltsansatz von 5,3 Millionen Euro bereitgestellt. (lass)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress