Gelebte Patientensteuerung: Seit etwas mehr als einem Jahr läuft in Bayern das Projekt DocOnLine. Das verbindet die digitale Ersteinschätzung direkt mit einer Videosprechstunde. Die Bürgerinnen und Bürger springen laut KV darauf an.
Die Hausarztmedizin hat an Attraktivität nichts eingebüßt – davon ist Marco Roos, Professor für Allgemeinmedizin in Augsburg, überzeugt. Ein Gespräch über die Chancen einer Niederlassung und das Rüstzeug, das es in Zukunft brauchen wird.
Die Änderungen der Gebührensatzung könnten die Gemüter am kommenden Wochenende im bayerischen Bad Kissingen erneut hochkochen lassen. Eine Pressekonferenz wurde abgesagt.
Thomas Hegemann gründete vor fast drei Jahrzehnten einen Dolmetscherservice fürs Gesundheitswesen. Von dem Angebot profitieren auch Arztpraxen. Ein Einblick.
Niederlassung in eigener Praxis? Das war nie der Plan von Sandra Wildner. Vor eineinhalb Jahren kam dann alles anders. Warum die Hausärztin mittlerweile sogar junge Kollegen coacht, die es ihr gleichtun wollen.
Eine Online-Rezeption, die digitale Personaleinsatzplanung und Co. können dazu beitragen, „dass es in der Praxis flutscht“, sagt Healthcare-Manager Francisco X. Moreano.
Bei einem Herzkreislaufstillstand zählt jede Sekunde. Experte Kai Langlotz appelliert an Arztpraxen, sich über Apps wie „Mobile Retter“ zu registrieren, um im Notfall vor Ort zu helfen.
Fachkräftemangel herrscht im Gesundheitswesen nicht erst seit gestern. Und so arbeiten in mancher Arztpraxis heute auch fachfremde Kräfte. Sie bringen andere Kompetenzen ins Spiel.
Nahezu voll digital, nachhaltig, barrierefrei: Das Praxisteam der Augenärztin Dr. Katrin Groß aus dem mittelfränkischen Neustadt an der Aisch wurde jetzt ausgezeichnet.
Wie reagieren, wenn Patienten ausfällig oder beleidigend werden? Mit Schlagfertigkeit, rät Schauspieler Sven Blumenrath. Er gibt Tipps, wie sich Praxisteams auf unerwartete, schwierige Gesprächssituationen vorbereiten können.
Innere Zufriedenheit bildet die Grundlage für Motivation, betont Coachin Christiane Fleißner-Mielke. Praxisteams sollten deshalb Sorge tragen, dass vier Grundbedürfnisse erfüllt werden.
Der Suchtmediziner und Psychotherapeut Dr. Wilhelm Unglaub hat die Angebote für drogenabhängige Patienten in Regensburg wesentlich mitgestaltet – am Klinikum wie im Ehrenamt. An Ruhestand denkt der 69-Jährige nicht.
Mit Pia Rutrecht und Laura Wopperer erzählen zwei Ärztinnen mit kleinen Kindern, wie sie Familie und Karriereplanung unter einen Hut bringen. Die Arbeit in einer Landarztpraxis spielt dabei für sie eine wichtige Rolle.
Der Bayerische Hausärzteverband (BHÄV) wird künftig Bayerischer Hausärztinnen- und Hausärzteverband heißen. Und das ist längst nicht der einzige Beschluss, den die Delegiertenversammlung beim Hausärztetag in Erlangen verabschiedete.
Mit der Landarztquote können in Bayern junge Leute auch ohne Einser-Abitur Medizin studieren. Für die 27-jährige Ann-Katrin Hellmann erfüllte sich dadurch ein Lebenstraum.
Der Zugriff auf die elektronische Patientenakte in der Testpraxis von Hausarzt Marc Metzmacher funktioniert mittlerweile gut. An deren Nutzen und ihrer Sicherheitsarchitektur aber hat er weiter Zweifel.
Um sich für die Zukunft zu rüsten, testet der Bayerische Hausärzteverband (BHÄV) das HÄPPI-Konzept und hat eine Fortbildung zur Kaufmännischen Assistenz in Hausarztpraxen entwickelt.
Von 2020 bis 2024 war Alena Buyx Vorsitzende des Deutschen Ethikrates. Im Interview spricht die Medizinethikerin über Herausforderungen der COVID-Pandemie zu dieser Zeit wie auch über Anfeindungen und nötige Reflexion.
Vertreter aus Pflegepraxis und -forschung, Interessenvertretungen und Politik verpflichten sich, die „HighCare Agenda“ zu unterstützen. Deren Kern: Digitalisierung darf kein Selbstzweck sein.
Die KV Bayerns blickt auf ein durchwachsenes Jahr 2024 mit politischem Stillstand, aber auch bayerischen Erfolgen wie etwa den „Gemeinsamen Tresen“ zur Patientensteuerung.
Bei 26 Prozent aller gesetzlich Versicherten in Bayern lag im Jahr 2022 die Diagnose einer psychischen Störung vor. Das geht aus dem zweiten Bayerischen Psychiatriebericht hervor.
Eine Landärztin für eine kleine Gemeinde zu gewinnen, ist schwer genug. In Hohenkammer in Oberbayern ist das durch eine PR-Kampagne gelungen. Doch es gibt noch weitere Unwägbarkeiten.