Delegiertenversammlung

Der Bayerische Hausärzteverband rüstet sich für den Wandel – auch bei seinem Namen

Der künftig Bayerische Hausärztinnen- und Hausärzteverband geheißene Verein will die Praxen fit machen auf anstehende Veränderungen – auch mit einem Antragspaket der Delegierten.

Michaela SchneiderVon Michaela Schneider Veröffentlicht:

Erlangen. Der Bayerische Hausärzteverband (BHÄV) wird künftig Bayerischer Hausärztinnen- und Hausärzteverband heißen. Und das ist längst nicht der einzige Beschluss, den die Delegiertenversammlung beim Bayerischen Hausärztetag in Erlangen verabschiedete. Er stand heuer unter dem Motto „Wandel gestalten – Hausärztliche Praxen in Bewegung“. Diskutiert wurde hinter verschlossenen Türen, die BHÄV-Pressestelle informierte über zentrale Entscheidungen. Einige Anträge im Überblick:

  • Verabschiedet wurde eine „Handlungsempfehlung für eine sichere Medikamentenverordnung in Heimen beziehungsweise beschützenden Einrichtungen“ nach Maßgabe einer Vorlage der AG Inklusive Medizin im BHÄV.
  • In der Verbandsarbeit sollen künftig auf Antrag des Forum Weiterbildung Bayern Aspekte der Nachhaltigkeit stärkere Berücksichtigung finden, ein Konzept für ein nachhaltiges und ressourcenschonendes Wirtschaften soll erarbeitet werden.
  • Der Geschäftsführenden Vorstand des BHÄV ist angehalten, auf eine stärkere Digitalisierung im Impfwesen mit dem Ziel höherer Durchimpfungsraten und den Erhalt von Impfungen als ärztliche Leistung hinzuarbeiten.
  • Die Delegierten forderten die gesetzlichen Krankenkassen in Bayern auf, die bereits veranlassten Regresse zurückzuziehen bezüglich des Pneumokokkenimpfstoff Apexxnar®, Bexsero® (Meningokokken B) und gegen RSV, der bereits vor Inkrafttreten der Impfvereinbarung verimpft wurde.
  • Der Geschäftsführende Vorstand soll auf Antrag der Delegierten darauf hinwirken, dass die Verwaltungspauschale der HZV-Verträge für Nichtmitglieder signifikant erhöht wird.
  • Die Bayerische Landesärztekammer soll prüfen, wie die Prozesse für die Erteilung von Weiterbildungsbefugnissen vereinfacht und beschleunigt werden könnten.
  • Die Qualitätsanforderungen Restmedikationsüberwachung, Medikationsinteraktionsprüfung sollen beim bundeseinheitlichen Medikationsplan (BMP) und Integration der FORTA-Liste gegenüber den Anbietern von Praxisverwaltungssoftware (PVS) formuliert und eingefordert werden.
  • Auch unterstützen die Delegierten eine Initiative des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), bundesweit verpflichtende Kurse zur Katastrophenvorsorge und einen jährlichen nationalen Bevölkerungsschutztages einzuführen. (mic)
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Andreas Hoffmann 19.05.202522:42 Uhr

Selbstverstaendlich wollen, nein, muessen die Verwaltungspauschalen fuer Nicht-Mitglieder massiv erhoeht werden, schliesslich sind die niedrigeren Kosten fuer Mitglieder der einzige Grund fuer viele Kollegen, ueberhaupt Mitglied zu sein. Inhaltlich sind viele Positionen der linksgruenen Funktionaersebene fuer die wenigsten Kollegen ein Grund fuer eine Mitgliedschaft. Hier wird klar ueber das Thema Geld eine vermeindliche grosse Zustimmung zu teils laecherlichen, teils widerlichen Positionen erzielt, weil man ja angeblich im Namen der vielen Mitglieder spricht. Wenn die Delegierten aber nichteinmal mehr mit dem Plural korrekt umgehen koennen, dann wird es wohl Zeit fuer die Rueckkehr zum KV-System ohne HzV - die stehen wenigstens dazu, dass sie nicht dazu da sind, unsere Interessen zu vertreten…

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?