Personalie

Neuer Leiter für das Wiesbadener Gesundheitsamt

Professor René-Maxime Gracien hat nach Stationen in den Gesundheitsämtern in Miltenberg und im Kreis Offenbach jetzt die Amtsleitung in der hessischen Landeshauptstadt übernommen.

Veröffentlicht:
Professor René-Maxime Gracien ist neuer Leiter des Wiesbadener Gesundheitsamtes.

Professor René-Maxime Gracien ist neuer Leiter des Wiesbadener Gesundheitsamtes.

© [M] Stadt Wiesbaden

Wiesbaden. Professor René-Maxime Gracien hat zu Monatsbeginn die Leitung des Gesundheitsamts Wiesbaden übernommen. Die Stelle war zuvor knapp eineinhalb Jahre unbesetzt, wie die Stadtverwaltung mitteilte.

Nach seinem Medizinstudium in Mainz arbeitete Gracien an der Universitätsklinik Frankfurt, wo er die Anerkennung als Facharzt für Neurologie und später die Zusatzbezeichnung Intensivmedizin erlangte. 2019 wurde ihm aufgrund wissenschaftlicher Erfolge auf dem Gebiet der quantitativen MRT-Untersuchung mikrostruktureller Pathologie bei multipler Sklerose die Habilitation zuerkannt und in der Folge eine außerplanmäßige Professur an der Frankfurter Goethe-Universität.

Im Zuge der Corona-Pandemie übernahm Gracien die Amtsleitung des Gesundheitsamtes im unterfränkischen Miltenberg und später ärztliche Leitungsaufgaben im Gesundheitsamt des Kreises Offenbach. Weiterhin lehrt Gracien neben seiner Tätigkeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst am Uniklinikum Frankfurt. (bar)

Mehr zum Thema

Auszeichnung

VLK-Zukunftspreis für Führungsduo

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Neue Ideen für die Kinder- und Jugendmedizin

Regierungskommission rät zu mehr ambulanter Behandlung von Kindern an Kliniken

Lesetipps
Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma