Winterhilfe

Sachsens Ärztekammer ruft zu Spenden für die Ukraine auf

Spendengelder sollen zum Kauf von Wärmezelten, Generatoren und Heizlüftern in dem vom Krieg gebeutelten Land eingesetzt werden.

Veröffentlicht:

Dresden. Die Sächsische Landesärztekammer ruft zusammen mit dem Dresdner Verein Hope for Ukraine zu Spenden für Wärmezelte in der Ukraine auf. Von den Spenden würden Wärmezelte gekauft und mit Generatoren, Heizlüftern und Strom ausgestattet, sodass eine große Anzahl von Menschen sich wenigstens einmal am Tag aufwärmen, etwas Warmes essen und die Handys aufladen könne, teilte die Kammer am Donnerstag in Dresden mit. Die Handys seien oftmals der einzige Kontakt für Angehörige in anderen Landesteilen oder im Ausland, um in Kriegstagen ein Lebenszeichen zu erhalten.

„Weihnachten in Deutschland ist ein Fest der Liebe, der Familie und der Geborgenheit“, sagte Kammerpräsident Erik Bodendieck. Herzenswärme und Verantwortung für Mitmenschen gehörten „wie selbstverständlich zu unserer abendländischen Kultur“ dazu. Die Aktion „Wärme für die Ukraine“ sei in der Adventszeit eine Möglichkeit, „etwas von dieser Herzenswärme an bedürftige Menschen in Form einer Spende weiterzugeben“. (sve)

Spendenkonto: Hope for Ukraine e.V., IBAN: DE58 8505 0300 0221 2381 15, Verwendungszweck: „Wärme für die Ukraine“

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus