Sven Eichstädt

Freier Autor
und ständiger Mitarbeiter
Eine Krankenhausreform wird kommen. Die verbleibende Zeit zur Umsetzung sollte gut genutzt werden, fordern Experten.

© pathdoc / stock.adobe.com

TK Forum in Dresden

Sachsen sorgen sich um die Folgen der Klinikreform

Einen „MVZ-EBM“ will die  MVZ-Gruppe „DerArzt“ jetzt wohl nicht mehr durchsetzen. Aufsichtsratsvorsitzender Michael G. Kosel (links) fordert allerdings von der KV Sachsen eine Einmalzahlung von 75.000 Euro je KV-Sitz und bringt eine 3-Tage-Woche ins Spiel. KV-Chef Heckemann weist das zurück.

© [M] privat | KV Sachsen

Abrechnung

MVZ-Gruppe „DerArzt“ rückt von Forderung nach „MVZ-EBM“ ab

Niemand da, der beispielsweise Hautveränderungen in den Blick nimmt: Die prekäre Versorgungslage bei Hautärzten in der ostsächsischen Region Löbau-Zittau ruft das Sozialministerium auf den Plan.

© Petra Steuer / Joker / dpa

Exklusiv Ersatzvornahme

Dermatologen fehlen: Ministerium geht KV Sachsen hart an

Sachsens KV-Chef Dr. Klaus Heckemann hatte mit seinem Editorial für Empörung gesorgt. Die KV will jetzt die Wogen glätten.

© Robert Michael / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance

„Brücken bauen“

Nach umstrittenem Editorial Heckemanns: KV Sachsen will Wogen glätten

Oft auf Achse zwischen Chemnitz und Dresden: Studierenden der Medizin ist das oft zu viel.

© Hendrik Schmidt/picture alliance

Zwischenevaluation des neuen MEDiC-Studiengangs

Chemnitzer Medizinstudierende nervt Pendelei nach Dresden

Die MVZ-Gruppe „DerArzt“, die Einrichtungen in Sachsen und Nordrhein-Westfalen sowie eines in Rheinland-Pfalz betreibt, strebt mit Hilfe eines Selektivvertrags eine Art „MVZ-EBM“ an.

© mrmohock / stock.adobe.com

Abrechnung

MVZ-Gruppe wünscht sich eigenen EBM

Neuer Krankenhausplan: Die Sächsische Regierung hat den Entwurf des Krankenhausgesetzes beschlossen.

© elenabs / Getty Images / iStock

Krankenhausgesetz beschlossen

78 Krankenhäuser in Sachsen: „Wir brauchen sie alle“

„Riesige Herausforderungen“: Petra Köpping (SPD), Sozialministerin von Sachsen, hat eine Zwischenbilanz ihrer Arbeit seit Dezember 2019 gezogen. Geprägt war diese Zeit von der Corona-Pandemie (Archivbild).

© Robert Michael / dpa

Halbzeitbilanz in Sachsen

Corona hat die Arbeit von Ministerin Köpping dominiert

Worauf Abiturienten schauen

© Michaela Illian

Kommentar zum Landarztstudium

Worauf Abiturienten schauen

Polikliniken sollen im Konzept der sächsischen Landesregierung in neuem Gewand entstehen. Doch Kommunen halten sich mit dem Abruf von Fördermitteln zurück.

© Jens Wolf / dpa

Neue Versorgungsformen in Sachsen

„Poliklinik Plus“: Kein Interesse der Kommunen?

Hätte gern eine längere Übergangsphase für die Einführung der Teil-Impfpflicht gesehen: Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) anlässlich der Bundesratssitzung am 11. Februar in Berlin.

© Janine Schmitz/photothek/picture alliance

Ermessensspielraum zugebilligt

Corona-Teilimpfpflicht: Umsetzung in Sachsen mit Wenn und Aber

Petra Köpping (SPD), Gesundheitsministerin des Landes Sachsen, beim Besuch des Impfzentrums im Sana Klinikum (Archivbild). Für die Corona-Impfpflicht für Gesundheitsberufe, die ab Mitte März gilt, will der Freistaat spezielle Terminslots anbieten.

© Sebastian Willnow / dpa-Zentralbild / picture alliance

Corona-Impfpflicht im Gesundheitswesen

Sachsens Plan für die Umsetzung der Impfpflicht