Ambulante ärztliche Leistungen

Sachsen: Unklare Rolle des Schiedsamtes bei Honorarverhandlungen zwischen KV und Kassen

Nach dem Scheitern der Verhandlungen zwischen der KV Sachsen und den Kassen über die Honorarvereinbarung für 2024 ist unklar, ob das Landesschiedsamt eingeschaltet wird.

Sven EichstädtVon Sven Eichstädt Veröffentlicht:
Noch ist unklar, wie hoch die Kassen in Sachsen im kommenden Jahr die ambulanten ärztlichen Leistungen zu vergüten haben.

Noch ist unklar, wie hoch die Kassen in Sachsen im kommenden Jahr die ambulanten ärztlichen Leistungen zu vergüten haben.

© marcus_hofmann / stock.adobe.com

Dresden. Nach dem Scheitern der Vertragsverhandlungen zwischen der KV Sachsen und den gesetzlichen Kassen über die ambulanten ärztlichen Leistungen im Jahr 2024 in Sachsen ist bisher doch nicht das Landesschiedsamt angerufen worden. Das hat die Ärzte Zeitung am Dienstag in Dresden von Teilnehmern der Verhandlungen erfahren.

Die KV Sachsen hatte hingegen am 4. Dezember mitgeteilt, dass sie das Landesschiedsamt angerufen habe. Bislang ist dort nach Informationen der Ärzte Zeitung jedoch kein Antrag eingegangen.

Auch wenn die KV Sachsen die Verhandlungen am 4. Dezember für gescheitert erklärt habe, liefen seitdem trotzdem Verhandlungen „auf Arbeitsebene“ weiter, wie Verhandlungsteilnehmer berichten. Ziel solle es sein, möglichst noch in diesem Jahr zu einem Ergebnis zu gelangen. Seit Juni soll es demnach sieben Verhandlungsrunden gegeben haben.

Die Darstellungen der KV Sachsen sowie der Kassenseite darüber, woran die Verhandlungen gescheitert sein sollen, unterscheiden sich stark. Die KV hatte angeführt, die Kassen seien nicht bereit gewesen zu akzeptieren, dass in den vergangenen Jahren eine deutliche Verlagerung von Leistungen vom Krankenhaus in den ambulanten Bereich erfolgt sei und dies entsprechend finanziert werden müsse.

Teilnehmer berichten, dass die KV hier zu Beginn der Verhandlungen vier Prozent mehr Geld gefordert habe, die Höhe dieser Forderungen aber nicht habe belegen können. Am 4. Dezember sei diese Forderung der KV Sachsen kein Thema mehr gewesen.

Streit um acht Millionen Euro?

Außerdem hätte die KV Sachsen darauf verwiesen, dass die Kassen die Verhandlungen über alle in der Vergangenheit geförderten Leistungen vollständig abgelehnt hätten. Die Kassen hätten wiederum erklärt, sie wollten freiwillig 30 Millionen Euro als Fördermittel für bestimmte Arztgruppen und deren Leistungsspektren zusichern und es sei nur über die konkrete Verwendung dieser Fördermittel gestritten worden. Nach Informationen der Ärzte Zeitung drehte sich der Streit zum Schluss um Fördermittel von rund acht Millionen Euro und darum, ob deren Auszahlungen an Bedingungen geknüpft sein sollten oder nicht.

Die Kassen sollen beispielsweise verlangt haben, dass Zuschläge für Ärzte in unterversorgten oder von Unterversorgung bedrohten Regionen nur dann bezahlt würden, wenn sie drei Prozent mehr Patienten als im Vorjahr behandelt hätten. Die KV solle es als ausreichend angesehen haben, wenn es genauso viele Fälle wie im Vorjahr gewesen wären. Bei anderen Fördermitteln wie etwa für konservative Augenarztbehandlungen sollen die Kassen dem Vernehmen nach verlangt haben, dass dies mit einem Schwellenwert ähnlich wie bei Mindestmengen in Kliniken verknüpft werden solle. Dies solle die KV abgelehnt haben.

Sollte es bis zum Jahresende zu keiner Einigung kommen, würde die Gesamtvergütung zunächst nicht erhöht. Dann bekämen die niedergelassenen Mediziner in Sachsen die Leistungen auf dem Niveau von 2023 vergütet. Erst nach einer Einigung oder einer rechtskräftigen Entscheidung des Landesschiedsamts würde die dann vereinbarte Erhöhung der Gesamtvergütung rückwirkend wirksam, hieß es weiter. Das Landesschiedsamt hat für seine Entscheidung drei Monate Zeit.

Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care