Höchste Landesauszeichnung

Verdienstorden für sächsische Mediziner

Drei sächsische Mediziner werden mit dem Verdienstorden des Freistaates ausgezeichnet. Wieland Kiess baute die Kinderschutzambulanz in Leipzig auf, Christoph Josten und Dirk Balster koordinierten die Krankenhauscluster während der Corona-Pandemie.

Veröffentlicht:
Wieland Kiess, Christoph Josten und Dirk Balster (v.l.n.r.) bekommen den sächsischen Verdienstorden.

Wieland Kiess, Christoph Josten und Dirk Balster (v.l.n.r.) bekommen den sächsischen Verdienstorden.

© [M] Universitätsklinikum Leipzig (2), Kliniken Aurich-Emden-Norden

Dresden. Die Mediziner Christoph Josten und Wieland Kiess sowie Dirk Balster werden mit dem Verdienstorden des Freistaates Sachsen ausgezeichnet. Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) werde die Ehrungen am 5. September in Meißen überreichen, teilte die sächsische Staatskanzlei am Dienstag in Dresden mit.

Wieland Kiess (65) ist Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Leipzig. Er engagiere sich seit vielen Jahren vor allem für das Wohl von Kindern und Jugendlichen, heißt es. Unter seiner Leitung wurde am Universitätsklinikum Leipzig seit 1999 die Kinderschutzgruppe und die Kinderschutzambulanz aufgebaut. Dank seiner Initiative sei 2017 das „Childhood House“ ins Leben gerufen worden, das Kinder und Jugendliche mit Gewalterfahrungen betreut.

Engagement im Kampf gegen COVID-19

Professor Christoph Josten (69) ist medizinischer Vorstand des Universitätsklinikums Leipzig. Er engagiert sich als Präsident der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Zu seinen erfolgreichen Projekten gehört die medizinischen Absicherung der Fußball-Weltmeisterschaft im Jahr 2006 und die Koordination des Krankenhausclusters Nordsachsen im Rahmen der COVID-19-Pandemie.

Dirk Balster (57) ist Geschäftsführer der Trägergesellschaft der Kliniken Aurich-Emden-Norden. Zuvor war er zehn Jahre lang Geschäftsführer des Klinikums Chemnitz. Das Chemnitzer Krankenhaus habe sich unter seiner Leitung auf ein medizinisch exzellentes und gleichermaßen wirtschaftlich gesundes Niveau entwickelt, heißt es. Während der Corona-Pandemie war Balster Krankenhauskoordinator für das Cluster Südwestsachsen und koordinierte unter anderem die Bettenkapazitäten, Ressourcen und Verlegungen von Patienten. (sve)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps