Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Verein KJP-OWL als Praxisnetz anerkannt

Aus einem lockeren Zusammenschluss von Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in Ostwestfalen-Lippe ist nach 25 Jahren ein anerkanntes Praxisnetz geworden.

Veröffentlicht:

Bielefeld. Der Verein der Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen Ostwestfalen-Lippe (KJP-OWL) hat doppelten Grund zu feiern. Der Verein blickt diesem Jahr auf das 25-jährige Bestehen zurück und ist vor Kurzem als 25. Praxisnetz innerhalb der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe anerkannt worden. Es ist dort das erste, das vorwiegend auf die kinder- und jugendpsychotherapeutische Versorgung ausgerichtet ist.

Im Jahr 1999 hatten sich einige Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -therapeuten zusammengeschlossen, um sich gegenseitig in verschiedenen Bereichen zu unterstützen. Zehn Jahre später wurde daraus ein Verein mit mehr als 100 Mitgliedern.

KJP-OWL versteht sich als Forum für den fachlichen und berufspolitischen Austausch. Ziel ist die Gewährleistung einer hochwertigen Versorgung. Dazu gehören Qualitätszirkel, Fortbildungen und die Information von Kindern, Jugendlichen, Eltern und Bezugspersonen sowie andere Berufsgruppen, die mit Familien arbeiten.

„Durch die Anerkennung als Praxisnetz ist nun eine deutlich bessere Vernetzung und Koordination der beteiligten Fachkräfte und anstehenden Versorgungsaufgaben möglich“, teilt KJP-OWL mit. (iss)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?