Praxis-IT

ePA: Niedersachsens Ärzte vor allem von elektronischer Medikationsliste überzeugt

Knapp ein Viertel der Praxen in Niedersachsen kann die elektronische Patientenakte laut KV noch nicht nutzen, obwohl das zum 1. Oktober zur Pflicht wird. Die KV rät, im Zweifel den PVS-Anbieter zu kontaktieren.

Veröffentlicht:
Zum 1. Oktober wird die Nutzung der elektronischen Patientenakte für alle Arztpraxen zur Pflicht. In Niedersachsen könnte das für einige Praxen eng werden, warnt die KV.

Zum 1. Oktober wird die Nutzung der elektronischen Patientenakte für alle Arztpraxen zur Pflicht. In Niedersachsen könnte das für einige Praxen eng werden, warnt die KV.

© Andreas Prott / stock.adobe.com

Hannover. Manche Hersteller von Praxisverwaltungssystemen (PVS) bremsen die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) in Niedersachsen. Das sagte am Freitag Nicole Löhr, Vorstandsmitglied der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN), in Hannover.

Aktuell hätten 76 Prozent der niedersächsischen Arztpraxen das ePA-Modul installiert, so die KVN. Etwa die Hälfte davon nutze aktuell die ePA. Die meisten PVS-Anbieter hätten zwar mit dem vergangenen Update das neue ePA-Modul bereitgestellt. „Trotzdem kann knapp ein Viertel der Praxen die ePA noch nicht nutzen. Einige PVS-Hersteller sind noch nicht so weit“, erklärte Löhr. „In Anbetracht der für Oktober anstehenden ePA-Nutzungsverpflichtung für Praxen gibt dies Anlass zur Sorge.“ Die Praxen müssten die Gelegenheit erhalten, die ePA unter realistischen Bedingungen zu testen um Kinderkrankheiten auszukurieren. „Unter dem Strich hängt die Umsetzung stark vom jeweiligen PVS-Modul ab“, sagte Löhr.

Hoffen auf zügige Anbindung des stationären Sektors

Praxen, die technisch „ePA-ready“ sind, sollten Kontakt aufnehmen zu den PVS-Herstellern und im Zweifel Rückmeldung geben. Den anderen Praxen empfiehlt Löhr, im eigenen PVS nachzuschauen, ob das ePA-Modul aktiviert werden müsse. Bei manchen Systemen sei dies nötig. Haben Praxen noch kein ePA-Modul erhalten, sollten die Ärztinnen und Ärzte bei ihren PVS-Herstellern nachfragen, wann das Softwaremodul ausgeliefert wird, empfiehlt Löhr.

Erste Erfahrungen mit der ePA zeigten: Einen echten Mehrwert biete zwar die elektronischen Medikationsliste. Probleme aber mache die Handhabung der Metadaten, etwa beim Einstellen von Befunden und Arztbriefen oder bei der Suche von medizinischen Dokumenten.

Wichtig sei zudem die zügige Anbindung des stationären Sektors. Gerade bei der Entlassung aus dem Krankenhaus kämen wichtige Informationen für die ambulante Weiterbehandlung oft spät bei den Praxen an, so Löhr. „Hier hat die ePA das Potenzial, die Versorgung merklich zu verbessern.“ (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sechs Monate elektronische Patientenakte

ePA im Praxistest – zwischen Pionierarbeit und PVS-Frust

Negative Rückmeldungen

Hamburger Praxen ziehen durchwachsene ePA-Bilanz

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?