Personalie

Thomas Fischer besetzt erste befristete Seniorprofessur in Magdeburg

Eine auf drei Jahre befristete Seniorprofessur ermöglicht es Professor Thomas Fischer, Wissen und Erfahrung auch weiterhin in der Dienst der Medizinischen Fakultät der Uni Magdeburg zu stellen.

Veröffentlicht:
Professor Thomas Fischer ist der erste Seniorprofessor an der Medizinischen Fakultät Magdeburg.

Professor Thomas Fischer ist der erste Seniorprofessor an der Medizinischen Fakultät Magdeburg.

© Melitta Schubert, Universitätsmedizin Magdeburg

Magdeburg. Forschung statt Ruhestand: Eine auf drei Jahre befristete Seniorprofessur ermöglicht es Professor Thomas Fischer Wissen und Erfahrung auch weiterhin in der Dienst der Medizinischen Fakultät der Uni Magdeburg zu stellen. Der renommierte Krebsforscher war seit 2008 Direktor der Universitätsklinik für Hämatologie, Onkologie und Zelltherapie. Als Leiter einer Forschungsgruppe wird er seine wegweisende Forschung auf dem Gebiet der bösartigen Bluterkrankungen fortsetzen und damit zugleich den wissenschaftlichen Nachwuchs fördern.

„Die ständige Suche nach dem noch Unentdeckten in der Medizin motiviert mich, in der Forschung aktiv zu bleiben“, sagt der 66Jährige, der sich insbesondere auf die molekularen Ursachen von überschießenden Entzündungsreaktionen und der Thromboseentstehung bei bestimmten Formen von Blutkrebs konzentrieren will. In zurückliegender Zeit war mit Unterstützung des in Lindau am Bodensee geborenen Humanmediziners die allogene Stammzelltransplantation als spezielle Form der Immuntherapie bei bösartigen Bluterkrankungen etabliert worden. Fischer ist der erste Seniorprofessor an der Medizinischen Fakultät Magdeburg. (zie)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?