Highlights 1998

Abbau von Arbeitsplätzen in der Medizin?

Veröffentlicht:

Stuttgart/Koblenz, 1. Dezember 1998. Als Folge der wiederbelebten Budgetierung im Gesundheitswesen werden wahrscheinlich in spürbarer Zahl Arbeitsplätze in der pharmazeutischen Industrie und bei niedergelassenen Ärzten abgebaut - ein krasser Widerspruch zu den Zielen der neuen Bundesregierung, die als "Bündnis für Arbeit" angetreten ist.

Auf der Basis von Praxiserhebungen in Rheinland-Pfalz rechnet das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung, dass 1999 und 2000 insgesamt knapp 100.000 Arbeitsplätze bei niedergelassenen Ärzten weggespart werden müssen.

Auch in der mittelständischen Pharma-Industrie geht Furcht um - allerdings nicht nur aufgrund der Budgetierung, sondern auch als Folge neuer Arzneimittelrichtlinien des Bundesausschusses Ärzte/Krankenkassen.

Eine Umfrage des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie bei seinen baden-württembergischen Mitgliedern ergibt, dass sechs von zehn Unternehmen mit Umsatzeinbußen bis zu 20 Prozent rechnen. Jedes fünfte Unternehmen erwartet Einbrüche zwischen 60 und 100 Prozent. Jeder sechste Arbeitsplatz sei akut gefährdet.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung