Johann-Georg-Zimmermann-Preise

Abken und Schmitt für onkologische Forschung ausgezeichnet

Der Johann-Georg-Zimmermann-Forschungspreis und die Johann-Georg-Zimmermann-Medaille der Förderstiftung MHH plus gehen an zwei Krebsforscher aus Marburg und Regensburg.

Veröffentlicht:
Die Onkologen Mark Schmitt (l.) und Hinrich Abken wurden an der Medizinischen Hochschule Hannover für ihre Arbeit geehrt.

Die Onkologen Mark Schmitt (l.) und Hinrich Abken wurden an der Medizinischen Hochschule Hannover für ihre Arbeit geehrt.

© Karin Kaiser / MHH

Hannover. Die Förderstiftung MHH plus hat den Johann-Georg-Zimmermann-Forschungspreis und die Johann-Georg-Zimmermann-Medaille an Dr. Mark Schmitt und Professor Hinrich Abken verliehen.

Die Preise gehören zu den höchsten Auszeichnungen für Verdienste in der Krebsforschung in Deutschland, heißt es in einer Mitteilung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) vom Dienstag, wo die Preise am Montag verliehen wurden.

Abken ist Direktor am Leibniz-Institut für Immuntherapie und Inhaber des Lehrstuhls für Gen-Immuntherapie an der Universität Regensburg. Er wurde für seine Verdienste um die Immuntherapie onkologischer Erkrankungen ausgezeichnet. Abken gilt als Pionier in der Entwicklung der CAR-T-Zellen, die weltweit erfolgreich zur Behandlung von Lymphomen und Leukämien eingesetzt werden.

Den Forschungspreis für den Nachwuchs erhielt Mark Schmitt, der eine Forschungsgruppe am Pharmakologischen Institut des Fachbereichs Medizin der Philipps-Universität Marburg leitet.

Der Tumorbiologe erforscht Prozesse, die sowohl bei der Entwicklung als auch der Therapie-Resistenz von Darmtumoren eine Rolle spielen und beschäftigt sich mit der Frage, wie diese Resistenz therapeutisch überwunden werden kann. (bar)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf