Psychologe zur Terrorangst

"Ablenkung besser als Vermeidung"

Genau 14 Tage liegen die Terroranschläge in Paris zurück. Bei vielen bleibt die Angst. Im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" erklärt Diplom-Psychologe Dr. Jens Hoffmann, wie diese verarbeitet werden kann - und wann Hilfe nötig ist.

Von Jana Kötter Veröffentlicht:
Die Betroffenheit nach den Anschlägen in Paris ist groß: Auch in Berlin haben zahlreiche Menschen Blumen niedergelegt.

Die Betroffenheit nach den Anschlägen in Paris ist groß: Auch in Berlin haben zahlreiche Menschen Blumen niedergelegt.

© A. Aswestopoulos / picture Alliance / dpa

Ärzte Zeitung: Nach den Anschlägen in Paris, zahlreichen Polizeieinsätzen und Meldungen von Terrorwarnungen in Brüssel und Hannover spüren viele Menschen eine große Unsicherheit und Angst. Inwiefern greifen die Anschläge in Paris mehr in unseren Alltag ein, als es bisherige Anschläge getan haben?

Dr. Jens Hoffmann: Die empfundene Unsicherheit oder Angst ist zunächst einmal eine völlig normale Reaktion auf dieses ungewöhnliche Geschehen. Was die Betroffenheit hierzulande größer macht als bei vorherigen Terroranschlägen, ist die geografische Nähe.

Passiert etwas in Afrika, dem Nahen Osten oder auch Amerika, so ist das gefühlt weiter weg. Durch den Anschlagsort Paris ist die Bedrohung plötzlich ganz nah. Hinzu kommt, dass sich Anschläge bisher gegen eine spezielle Gruppe von Menschen gerichtet haben - Politiker oder Satiriker etwa, wie bei den Anschlägen auf die Redaktion von Charlie Hebdo.

Dadurch hat man sich bisher sicher gefühlt. Doch dieses Sicherheitsgefühl ist jetzt zutiefst erschüttert: Die Anschläge haben Menschen getroffen, die ihrem normalen Freizeitleben nachgegangen sind.

Dr. Jens Hoffmann

'Ablenkung besser als Vermeidung'

© IPBM

Der Diplom-Psychologe leitet das Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement (IPBM) in Darmstadt.

Er ist Geschäftsführer des „Team Psychologie & Sicherheit“, einem Verbund von Kriminal- und ehemaligen Polizeipsychologen, und wurde 2002 von Europol in die Experten-Datenbank fürPolizeikräfte aufgenommen.

Heißt das, dass das eigene Freizeitleben aufgrund der akuten Gefahr eingeschränkt und etwa Großveranstaltungen gemieden werden sollten?

Hoffmann: Nicht unbedingt. Die Angst, dieses mulmige Gefühl im Bauch, das sind zunächst einmal evolutionär bedingte Reaktionen. Unsere Vorfahren hat dies oftmals das Leben gerettet.

Angst löst ein Fluchtverhalten aus - das spüren viele auch heute. Das muss erkannt und gewürdigt werden. Wir sollten überlegen, welche Konsequenzen etwa der Besuch einer Großveranstaltung haben kann und wie hoch das Risiko sein könnte.

Aber: Dies sollte keinesfalls zu einer langfristigen Vermeidungsstrategie führen.

Wie schafft man es, diesen Angstgefühlen vor einem potenziellen Anschlag zu entkommen?

Hoffmann: Es ist wichtig, nicht ständig über die Konsequenzen einer solchen Tat nachzudenken. Auch Videos, wie man sie etwa im Internet findet, sollten nicht angesehen werden.

Rationale Aufklärung - also etwa, die Nachrichten zu sehen - kann helfen, die Angst in den Griff zu bekommen. Darüber hinaus aber immer mehr und mehr Details herausfinden zu wollen, Augenzeugenberichte zu lesen, Videos und Fotos der Opfer anzusehen, das wirkt kontraproduktiv.

Da kann es besser sein, sich abzulenken und die Gedanken auf Positives zu lenken.

Ab welchem Zeitpunkt sollten sich Betroffene Hilfe suchen?

Hoffmann: Die Unsicherheit selbst ist erst einmal nicht pathologisch. Auch wenn ich mich dazu entscheide, den Weihnachtsmarkt in diesem Jahr nicht zu besuchen, ist das normal.

Wenn Menschen aber merken, dass die Angst immer mehr den Alltag dominiert und die Gedanken immer wieder um einen möglichen nächsten Anschlag kreisen, dann sollte sich Unterstützung gesucht werden.

Auch wenn sie besonders lange anhält, ist es Zeit für psychologische Hilfe.

Wie wird Terrorangst aufgearbeitet?

Hoffmann: Hier muss zwischen Menschen, die einen solchen Anschlag miterlebt haben, und solchen, die aufgrund der Medienberichte Angstgefühle verspüren, unterschieden werden. Direkt Betroffene sollten sich in jedem Fall Hilfe suchen.

Wir wissen heute, dass diese sogenannten Man-made-Traumata, also von Menschen ausgelöste Traumata, wesentlich schwerer zu verarbeiten sind als etwa Traumata nach Naturkatastrophen. Hier kann es sinnvoll sein, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen.

Für Angstpatienten, die die Unsicherheit aufgrund der aktuell angespannten Lage verspüren und nicht, weil sie einen Anschlag miterlebt haben, ist es wichtig, die eigene Bewertung der Ereignisse wieder gerade zu rücken.

Ein anderer Blick kann zeigen: Ein solcher Anschlag kann zwar passieren, ist aber doch relativ selten.

Heute liegen die Anschläge genau zwei Wochen zurück. Was glauben Sie: Bleibt der Terror - und damit die Angst - ein Thema, das beschäftigt?

Hoffmann: Das hängt in erster Linie davon ab, wie sich die Situation in Europa weiterentwickeln wird. Beruhigt sie sich, so wird das Thema in naher Zukunft sicher schnell nachlassen.

Erreichen uns aber neue Meldungen - etwa auch, dass gezielte Anschläge verhindert werden konnten, wie es in Hannover der Fall war -, dann könnte sich die Unsicherheit noch verschärfen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache