Personalie

Asklepios Klinik Altona holt Rheuma-Team aus Bad Bramstedt

Nach mehreren Jahren in Bad Bramstedt kehrt Damir Boro als Sektionsleiter Rheuma an die Asklepios Klinik Altona zurück. Mit ihm zusammen wechseln auch zwei Oberärztinnen.

Veröffentlicht:
Sollen die Rheumaversorgung in Hamburg stärken (v.l.): Dr. Inga Pohlenz, Dr. Lisa Duken, Damir Boro.

Sollen die Rheumaversorgung in Hamburg stärken (v.l.): Dr. Inga Pohlenz, Dr. Lisa Duken, Damir Boro.

© Asklepios

Hamburg. Rheumaspezialist Damir Boro kehrt als neuer Sektionsleiter an die Asklepios Klinik Altona zurück. Er teilt sich die Leitung mit Dr. Verena Becker-Tallone, die aktuell in Elternzeit ist. Beide hatten schon bis 2019 in Altona zusammengearbeitet.

Boro kommt aus der Klinik in Bad Bramstedt und wechselt gemeinsam mit den Oberärztinnen Dr. Inga Pohlenz und Dr. Lisa Duken nach Hamburg. Die Klinik erwartet, mit der personellen Verstärkung einer nach ihrer Einschätzung herrschenden Unterversorgung in Hamburg entgegenwirken zu können.

"Die Patienten müssen aktuell lange Wartezeiten und Fahrtwege in Kauf nehmen“, sagte Boro. Neben der stationären Behandlung soll das Angebot der rheumatologischen Ambulanz in der Klinik ausgebaut werden. In neu eingerichteten Praxisräumen können ab Februar Behandlungen stattfinden. Das Team in Altona behandelt das gesamte Spektrum der Rheumatologie. (di)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?