Neue Partnerschaft

Auszeichnung für Marburger Lungenforscher Schulte

Der Marburger Lungenforscher Leon Schulte erhält 330.000 Euro für molekulargenetische Untersuchungen zu Entzündungsreaktionen des gesamten Körpers. Damit soll die Überlebensrate von Kranken verbessert werden.

Veröffentlicht:
Der Marburger Lungenforscher Leon Schulte

Der Marburger Lungenforscher Leon Schulte

© Xingqi Wang

Marburg. Der Marburger Lungenforscher Professor Leon Schulte ist mit einer Partnerschaft der CSL Research Acceleration Initiative ausgezeichnet worden. Damit erhält der Forscher gut 330.000 Euro für molekulargenetische Untersuchungen zu Entzündungsreaktionen, die den gesamten Körper umfassen.

Schulte, der eine Professur am Marburger Uni-Institut für Lungenforschung inne hat, ist damit der einzige deutsche Wissenschaftler, der bei der jüngsten Runde der „Global Research Acceleration Initiative“ für eine Forschungspartnerschaft mit dem Biotechnologiekonzern CSL ausgewählt wurde. Weitere Forscher stammen aus Singapur, Frankreich und Großbritannien.

Spezialgebiet Molekulargenetik

Leon Schulte ist auf die Molekulargenetik von RNA-Molekülen spezialisiert. Das Team des Wissenschaftlers nutzt die Partnerschaft nun, um die Bedeutung spezieller RNA-Moleküle für präzise Eingriffe in fehlgeleitete Immunkreisläufe zu untersuchen. Damit soll sich auf lange Sicht die Überlebensrate von Kranken verbessern, die unter dem Systemischen inflammatorischen Response-Syndrom leiden.

CSL Behring ist ein weltweit tätiges Biotechnologieunternehmen, das auf Produkte aus Blutplasma spezialisiert ist. Der größte Produktions- und Forschungsstandort befindet sich in Marburg. Mit den Forschungspartnerschaften möchte CSL Entdeckungen für praktische Behandlungen vorantreiben und die Kommerzialisierung vielversprechender Forschungsprogramme beschleunigen. (coo)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie der DGRh

Neue Handlungsempfehlungen zur systemischen Sklerose

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnose-Fehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung