Gewählt

BAG der Behandlungszentren für Menschen mit Behinderung: Köhler ist neuer Vorsitzender

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Medizinischen Behandlungszentren für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung hat einen neuen Vorstand gewählt. Vorsitzender ist jetzt Dr. Wolfgang Köhler.

Veröffentlicht:
Der neue Vorstand der BAG MZEB von links: Dr. Anja Klafke, Dr. Sabine Lindquist, Dr. Wolfgang Köhler, Kristina Timmermann und Dr. Anne Bredel-Geisler.

Der Vorstand der BAG MZEB von links: Dr. Anja Klafke, Dr. Sabine Lindquist, Dr. Wolfgang Köhler, Kristina Timmermann und Dr. Anne Bredel-Geisler.

© BAG MZEB

Leipzig. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Medizinischen Behandlungszentren für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung (BAG MZEB) hat einen neuen Vorstand gewählt. Vorsitzender ist jetzt Dr. Wolfgang Köhler.

Nach seiner Wahl betonte der neue Chef, dass die Ausarbeitung einer aktualisierten Rahmenkonzeption für die bundesdeutschen MZEB zu den wichtigsten Aufgaben gehöre. „Diese soll die strukturellen und inhaltlichen Rahmenbedingungen für die Arbeit der MZEB schaffen“, sagte Köhler, der das Medizinische Behandlungszentrum für Erwachsene mit komplexen Behinderungen des Universitätsklinikums Leipzig leitet.

„Auch klinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie der vielfältigen und zum Teil sehr seltenen Ursachen geistiger und komplexer körperlicher Behinderung möchten wir entwickeln.“

Das Universitätsklinikum ist seit 2018 Mitglied der BAG MZEB. Dem neuen Vorstand gehören außerdem Dr. Anja Klafke aus Würzburg, Dr. Sabine Lindquist aus Magdeburg, Kristina Timmermann aus Schwerin und Dr. Anne Bredel-Geisler aus Mainz an. (sve)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden