Flüchtlinge

Bayern baut Lotsenprojekt aus

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Bayern bekommt 49 neue Gesundheits-Mediatoren für Migranten. Das teilte das Gesundheitsministerium mit, das die Umsetzung des Projekts "MiMi – Mit Migranten für Migranten" fördert. Demnach soll es insgesamt bald 460 geschulte Mediatoren geben.

Zudem soll noch in diesem Jahr über neue Projektstandorte entschieden werden. Seit 2008 wurden zwölf Standorte in Augsburg, Bamberg, Coburg, Ingolstadt, Landshut, München, Nürnberg, Regensburg, Schweinfurt, Würzburg, der Region Allgäu-Bodensee und im Landkreis Passau eingerichtet; seit 2016 gibt es zudem eine Koordinierungsstelle in München.

Der Freistaat investierte bisher 1,05 Millionen Euro in das Vorhaben. Es wurde vom Ethno-Medizinischen Zentrum in Hannover initiiert. Die Mediatoren sollen Gesundheitswissen an andere Migranten weitergeben. (cmb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?