Mehrlingsgeburten

Bei den Sechslingen ist immer was los

Bei ihrer Geburt wogen die Sechslinge aus Berlin gerade einmal 800 bis 900 Gramm. Jetzt werden sie zehn Jahre alt – die Herausforderungen sind nicht geringer geworden.

Von Anja Sokolow Veröffentlicht:
Die Sechslinge Esma, Zehra, Rana, Adem, Zeynep, Ahmed aus Berlin rennen in ihrem neuen Garten.

Die Sechslinge Esma, Zehra, Rana, Adem, Zeynep, Ahmed aus Berlin rennen in ihrem neuen Garten.

© Annette Riedl / stock.adobe.com

BERLIN/MÜNCHEN. Früher hatte sie Angst vor der Vorstellung, Zwillinge zu bekommen. Heute wäre ein Kinder-Doppelpack für Roksana Temiz ein Kinderspiel: Als die Berlinerin 2008 gesunde Sechslinge zur Welt brachte, war das eine medizinische Sensation und in Deutschland die erste Geburt dieser Art seit 20 Jahren.

Zeynep, Esma, Ahmed, Adem, Rana und Zehra werden im Oktober zehn Jahre alt. Und auch die Ehe von Roksana und Hikmet Temiz besteht – eine echte Herausforderung bei insgesamt acht Kindern.

"Sie sind unsere Aufgabe", sagt die 34-jährige Mutter, die auch Tochter Meryem (14) und Sohn Malik-Mussa (8) zu ihrer Kinderschar zählt.

Ihre 115 Quadratmeter-Wohnung in Berlin-Britz haben sie im April gegen ein 140-Quadratmeter-Haus in Lichtenrade getauscht – noch immer nicht übermäßig viel Fläche. "Aber wir haben jetzt auch einen großen Garten", freut sich Roskana Temiz.

Immer wieder Wäscheberge

Stress? Chaos? Die Achtfachmutter hat Familie und Haushalt augenscheinlich im Griff. "Wir Frauen können alles gut kaschieren", sagt die konvertierte Muslimin schmunzelnd und steckt mit geübtem Griff ihr Kopftuch noch einmal fest.

"Ordnung und Struktur sind das Wichtigste", sagt sie. Nur so gelinge es, alles am Laufen zu halten.

Trotz kaputter Waschmaschine achtet sie darauf, dass die Wäscheberge nicht überhand nehmen. "Ich bin gerade Stammkundin in einem Waschsalon, wo ich auch schon mal die 16-Kilo-Maschine nutze."

Auch ein großer Esstisch fehlt noch, aber irgendwie funktionierten die gemeinsamen Mahlzeiten trotzdem, sagt die Mutter. Das Kochen für Zehn sei unproblematisch. "Die Kinder essen zum Glück alles, Extrawürste gibt es nicht."

"Je größer, desto besser organisiert sind Familien meistens", berichtet Jana Cuvrk vom "ABC-Club". Der Verein unterstützt bundesweit Familien mit Mehrlingen ab Drillingen aufwärts und zeigt ihnen, wo sie Hilfen bekommen können.

Ein Coach für Mehrlingsmütter

Roksana Temiz und ihr türkischstämmiger Mann hätten sich auch mehr Hilfe gewünscht. Andere Sechslingseltern zum Austausch gab es nicht. "Heute fühle ich mich so wie ein Coach und gebe Mehrlingsmüttern gern Tipps", sagt Temiz. Bei Instagram veröffentlicht sie unter "berliner_sechslinge" für mehr als 40 000 Abonnenten Bilder, steht im Austausch mit anderen Müttern, bekommt Lob und Anerkennung.

"Früher war das Wickeln, Füttern, An- und Ausziehen Fließbandarbeit, die eher körperlich anstrengend war", erzählt sie. Jetzt seien die Kinder eher eine psychische Herausforderung. "Alle sind ganz unterschiedliche Charaktere und streiten sich wie andere Kinder auch – gern und viel."

Das Hauptthema sei gerade die Schule. Da die Kinder Frühchen seien, bräuchten sie für verschiedene Dinge länger. Ihre geistige Entwicklung sei aber insgesamt in der Norm.

Eine Ärztin empfahl, einige der Föten abzutreiben, um andere zu retten. "Ich hätte das nicht übers Herz gebracht", sagt Temiz, die sich zuvor einer Hormonbehandlung unterzogen hatte.

Ein Arzt an der Charité habe ihr auch die Möglichkeit genannt, dass die Kinder auch gesund sein könnten. "Wenn ich ihn heute noch treffe, fragt er aber zuerst nach meiner Ehe", erzählt Temiz lachend.

 Keine Exklusivzeiten

Während viele Beziehungen schon nach einem oder dem zweiten Kind zerbrächen, hätten die Sechslinge sie und ihren Mann näher zusammengeschweißt. Hikmet gab seinen Job als Entrümpler nach der Geburt auf, um zu helfen.

Auf die Beratung von Mehrlingsfamilien hat sich die Münchner Familientherapeutin Kathrin Weber bei Pro Familia spezialisiert. Sie sieht eine der größten Aufgaben darin, die Kinder auf ein eigenständiges Leben vorzubereiten.

"Sie brauchen Exklusivzeiten und Freiräume, um sich individuell entwickeln zu können", sagt die Psychotherapeutin. Wer die Möglichkeit habe, als Kind Eigenständigkeit zu erlernen, habe es auch im Erwachsenenalter leichter, allein zurecht zu kommen.

Roskana Temiz bedauert, dass sie ihren Kindern solche Exklusivzeiten nicht bieten kann. Sie hofft aber, dass sich das durch einen Wechsel von einer Ganztags- in eine Halbtagsschule ändert.

Dann könne jedes Kind abwechselnd früher nach Hause kommen, während die anderen im Hort sind. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!