TIPP DES TAGES

Beschwerde mit positivem Effekt

Veröffentlicht:

Ein Patient, der sich beschwert, liefert der Praxis - sofern es konstruktive Kritik und keine Beleidigung des Praxisteams ist - nicht nur wichtige Verbesserungshinweise.

Wird seine Kritik tatsächlich aufgenommen, gewinnt die Praxis einen besonders treuen Patienten, der zusätzlich noch Werbung für den Arzt und sein Team bei Bekannten macht. Allerdings nur, wenn der Patient auch wirklich ausreden und einmal seinem Ärger Luft machen darf.

Das heißt, MFA oder Arzt sollten seine Beschwerde ernst nehmen und zuhören. Und wenn sich hinterher - nach Aufnahme der Beschwerde - tatsächlich etwas ändert. Dabei könnte die Praxis den Patienten auch nach Vorschlägen fragen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übersicht

Das sind die Bewerber für den Charity Award 2025

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?