"Bones - Die Knochenjägerin"

Veröffentlicht:

HAMBURG (dpa). Kathy Reichs ist eine forensische Anthropologin, die mehrere erfolgreiche Romane geschrieben hat. Die Hauptfigur ihrer Bücher heißt Dr. Temperance Brennan, ist ebenfalls forensische Anthropologin und gerät bei der Arbeit an verschiedenen Kriminalfällen immer wieder in Lebensgefahr.

In Anlehnung an die Romanfiguren startete der US-amerikanische TV-Sender Fox im vergangenen Jahr eine Krimiserie mit dem Titel "Bones" (Knochen), in der Temperance Brennan aus den Knochen von Mordopfern Hinweise auf die Täter abliest. Kathy Reichs fungiert als fachliche Beraterin der Serienmacher. Der deutsche Privatsender RTL zeigt die 22 Folgen der ersten Staffel von diesem Donnerstag (21.15 Uhr) an unter dem Titel "Bones - Die Knochenjägerin".

Im Anschluß an die erste Folge "Die Frau im Teich" wird an diesem Donnerstag gleich die zweite, "Der Mann im Jeep", gesendet. Auch an den nächsten beiden Donnerstagen laufen jeweils Doppelfolgen. Erst ab 9. November rückt "Bones" dann mit Einzelfolgen auf den Sendeplatz um 22.15 Uhr.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Welt-Aids-Tag am 1. Dezember

Kunst in den Zeiten von Aids

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zum Welt-Aidstag am 1. Dezember

Rita Süssmuth zu HIV: „Aids-Kranke galten als das sündige Volk“

Gastbeitrag

Wie unterstütze ich evidenzbasiert beim Rauchstopp?

Lesetipps
Eine Packung Ozempic

© Remko de Waal/ANP/picture alliance

Gastbeitrag zur „Abnehmspritze“

Semaglutid: GLP-1-Agonisten zu verteufeln, ist kontraproduktiv

Thrombozyten: In wenigen Tropfen Blut lassen sich mithilfe der Durchflusszytometrie binnen Sekunden Tausende Blutzellen abzählen und deren Aggregation analysieren, berichtet ein Team aus München. (Symbolbild)

© SciePro / stock.adobe.com

Forschende sehen Potenzial für Biomarker

Wenn Thrombozyten aggregieren, droht ein schwerer COVID-Verlauf