Brustkrebs - kickend zurück ins Leben

BERLIN (dpa). Am Anfang steht ein Foul auf dem Fußballplatz, das von einem Tag auf den anderen das Leben der 20jährigen Hayat (Karoline Herfurth) verändert. Denn bei der Untersuchung der vermeintlichen Rippenprellung erhält sie die Diagnose Brustkrebs.

Veröffentlicht:

Wer einen Kinofilm sucht, den auch die heranwachsende Tochter gerne sieht, liegt mit "Eine andere Liga" richtig, der jetzt angelaufen ist. Die in Istanbul geborene Hamburger Regisseurin Buket Alakus erzählt in dem Film mit viel Gefühl, wie Hayat nach der Brustamputation auf dem Fußballplatz zurück ins Leben findet.

In seinen besten Momenten versprüht der Film Witz wie "Kick It Like Beckham", in seinen schlechteren ist er etwas arg langsame Familienunterhaltung im Fernsehformat. Auf dem Saarbrücker Max-Ophüls-Festival und beim Filmfest Emden bekam er jedenfalls den Publikumspreis.

Für "Eine andere Liga" lernte die 21jährige Berliner Schauspielschülerin Karoline Herfurth extra das Fußballspielen. Im Film verliebt sie sich in Trainer Toni, den Ken Duken (26) mit viel Hamburger Schnauze spielt. Überhaupt ist der Film auch eine kleine Liebeserklärung an das alternative Schanzenviertel auf St. Pauli: Hayats Loser-Mannschaft, bei der sie nach anfänglichem Widerstand mitmacht, trainiert auf einem Bolzplatz in der Nähe des Millerntor-Stadions.

Die Handlung spielt im deutsch-türkischen Milieu. Zugleich ist es eine Tochter-Vater-Geschichte: Baba Can (Thierry van Werveke) kommt nach Jahren nicht über den Tod seiner Frau hinweg. Seine Tochter Hayat versucht, mit der Brustkrebserkrankung fertig zu werden, so daß beide ihr Päckchen zu tragen haben.

Wie soll eine junge Frau, die noch nicht einmal ihre eigene Sexualität ausgelebt hat, über den Verlust einer Brust hinwegkommen? Das ist die Frage, die sich unaufdringlich durch den Film zieht. Am Ende schafft sie es natürlich und kann Toni ihren Körper zeigen. Und Vater Baba Can hat gelernt, daß es kein Gesichtsverlust ist, wenn man die kaputte Waschmaschine nicht reparieren kann.

Mehr zum Thema

Interview über psychische Erkrankungen

Prof. Georg Schomerus: „Stigmatisierung verstärkt Suizidalität“

Glosse

Die Duftmarke: Keine Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Nach 4 Jahren: Benefit nimmt weiterhin zu

© Dilok | AdobeStock

Frühes HR+, HER2- Mammakarzinom

Nach 4 Jahren: Benefit nimmt weiterhin zu

Anzeige | Lilly Deutschland GmbH
Abemaciclib: Lebensverlängerung & -qualität im Einklang

© Lumos sp | AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

HR+, HER2- Mammakarzinom

Abemaciclib: Lebensverlängerung & -qualität im Einklang

Anzeige | Lilly Deutschland GmbH
Spagat zwischen Leitlinien und klinischem Alltag

© LEO Pharma GmbH

Tumor-Thrombosen

Spagat zwischen Leitlinien und klinischem Alltag

Anzeige | LEO Pharma GmbH
CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

© LEO Pharma GmbH

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Interdisziplinäre Versorgung

© LEO Pharma GmbH

Antikoagulation adipöser Patienten

Interdisziplinäre Versorgung

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview über psychische Erkrankungen

Prof. Georg Schomerus: „Stigmatisierung verstärkt Suizidalität“

Aktualisierte STIKO-Empfehlungen

Pneumokokken-Konjugatimpfstoff wird Standard für Erwachsene

Lesetipps
Was zwischen Psychiaterin und Patientin besprochen wird, erfährt die behandelnde Hausärztin meist nicht.

© New Africa / stock.adobe.com

Sektorengrenzen überwinden

Umfrage: Hausärzte und Psychiater wünschen sich mehr Austausch

DEGAM-Mitgliederversammlung beim 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin am 28.09.2023 in Berlin.

© Daniel Reinhardt / Ärzte Zeitung

Mitgliederversammlung 57. DEGAM-Tagung

DEGAM wächst – auch bei den Aufgaben

Der 56. DEGAM-Jahreskongress findet von 15. bis 17. September 2022 in Greifswald statt.

© Daniel Reinhardt

Übersichtsseite

Alle News zum DEGAM-Kongress