Kriminalität

Bundesregierung plant Studie zu Gewalt in der Partnerschaft

Wie groß ist die Dunkelziffer bei Gewalt gegen Frauen und Männer? Und wie lassen sich Hilfsangebote ausbauen? Eine Studie soll nun Antworten geben.

Veröffentlicht:

Berlin. Das Bundesfamilien- und das Innenministerium planen eine wissenschaftliche Studie zu Gewalt in der Partnerschaft. Es solle um „Gewalt gegen Frauen und Männer insbesondere im Bereich von Paarbeziehungen und sexualisierter Gewalt“ gehen, sagte eine Sprecherin des Familienministeriums der Deutschen Presse-Agentur. Das Bundeskriminalamt (BKA) ist ebenfalls beteiligt. Ergebnisse sollen voraussichtlich 2024 vorliegen.

In Deutschland fehle es an „aktuellen, wissenschaftlich gesicherten Erkenntnissen zu Verbreitung, Ausmaß und Formen von Gewalt gegen Frauen und Männer“, sagte die Sprecherin. „Mit der wissenschaftlichen Studie sollen valide Daten ermittelt werden, um zielgenauer Unterstützungs- und Hilfsangebote auf- und ausbauen zu können.“

Kriminalstatistik gibt nur bedingt Einblick

Geplant ist eine so genannte Dunkelfeldstudie. Während in der Kriminalstatistik immer nur jener Teil der Fälle auftaucht, der der Polizei bekannt wird – das Hellfeld – versucht man hier mit einer repräsentativen Befragung zu ermitteln, wie viele Menschen insgesamt betroffen sind. „Es ist davon auszugehen, dass ein Großteil der Betroffenen aus den unterschiedlichsten Gründen keine Anzeige erstattet“, erklärte die Sprecherin.

Ein wissenschaftlicher Beirat mit „Expertinnen und Experten aus der Gewalt-, Methoden- und Geschlechterforschung“ hat sich am 18. Februar das erste Mal getroffen. Er soll die beiden Ministerien und das BKA bei der Vorbereitung und Durchführung der Studie unterstützen und beraten, etwa wenn es um die Gestaltung des Fragebogens geht.

Jedes zweite Opfer lebt mit Täter im gleichen Haushalt

Das Bundeskriminalamt veröffentlicht bereits jährliche Zahlen zur Partnerschaftsgewalt. In der jüngsten Statistik für 2019 sind 141.792 Opfer erfasst. Die tatsächliche Zahl erfasster Betroffener dürfte niedriger sein, weil die gleiche Person mit jeder weiteren Tat erneut gezählt wird. Rund 80 Prozent der Opfer waren Frauen, knapp 20 Prozent Männer. Bei sexuellen Übergriffen bis hin zur Vergewaltigung sowie bei Zuhälterei und Prostitution waren die Opfer fast immer Frauen. Die Hälfte aller Opfer lebte mit dem Täter oder der Täterin im gleichen Haushalt. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ärzte ohne Grenzen alarmiert

Hunger breitet sich durch Bürgerkrieg im Sudan aus

Forderung nach Enquetekommission

Linke will Corona-Pandemie bis zu den Wahlen aufarbeiten

Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Private Abrechnung

Neue GOÄ: Zurück in die Warteschleife!

Erfahrungen mit der ePA

Warum ein Hausarzt von der elektronischen Patientenakte überzeugt ist

Lesetipps
Ein Schritt nach vorne.

© pector / stock.adobe.com / generated AI

Konzept Prä-COPD

Der COPD einen Schritt voraus: So gehen Kollegen vor

Ein Mädchen hält sich schmerzverzerrt den Kopf.

© KI-generiert daratorn / stock.adobe.com

Netzwerk-Metaanalyse

Kinder mit Migräne: Diese Medikamente helfen bei der Prophylaxe

Künftig ein „Partner mit erweiterter Handlungsbreite“? Ein Bertelsmann-Panel macht Vorschläge zur Weiterentwicklung des Rettungsdienstes.

© Christian Schwier / Stock.adobe.com

Vorschläge eines Bertelsmann-Panels

Rettungsdienst 2.0: Mehr Kompetenzen, mehr Kooperation