Claudia Pechstein kämpft weiter um Rehabilitierung

BERLIN (dpa). Claudia Pechstein lässt nicht locker. Die Eisschnellläuferin veröffentlicht Testergebnisse, wonach bei ihr auch während der Zeit der Zweijahressperre erhöhte Blutwerte gemessen worden sein sollen. Sie will damit eine Ausnahmegenehmigung des Weltverbandes erzwingen.

Veröffentlicht:

Pechsteins Blutwerte weisen nach diesen Messprotokollen weiterhin extreme Schwankungen auf. Dies geht aus 56 Test-Ergebnissen zwischen Oktober 2007 und Februar 2011 hervor, die Pechstein am Mittwoch online publizierte. Bei insgesamt acht Kontrollen seit ihrer Sperre im Februar 2009 lagen ihre Retikulozyten bei Messprotokollen über dem Grenzwert von 2,4 Prozent.

 Seit dem Ende ihrer Zweijahressperre hatte die fünfmalige Eisschnelllauf-Olympiasiegerin auf eigene Kosten nach jeder Kontrolle freiwillige Proben nehmen lassen, um ihre Werte öffentlich dokumentieren zu können.

Im Februar 2009 war Pechstein wegen schwankender Retikulozytenwerte von der ISU für zwei Jahre ohne positiven Doping-Befund gesperrt worden. Hämatologen haben eine vererbte Blutanomalie als Grund ihrer Werte festgestellt.

www.claudia-pechstein.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übersicht

Das sind die Bewerber für den Charity Award 2025

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?