Seuchenschutz

Coronavirus taucht im Abwasser auf

In mehreren niederländischen Kläranlagen finden Fachleute Spuren von SARS-CoV-2. In einer Stadt war der Nachweis sogar positiv, bevor dort eine Erkrankung bekannt wurde.

Von Lars Fischer Veröffentlicht:
In den Niederlanden haben Forscher Erbgutfragmente von SARS-CoV-2 in den Kläranlagen von fünf Städten und dem Flughafen Amsterdam Schiphol nachgewiesen.

In den Niederlanden haben Forscher Erbgutfragmente von SARS-CoV-2 in den Kläranlagen von fünf Städten und dem Flughafen Amsterdam Schiphol nachgewiesen.

© Elco van Berkel / Getty Images / iStock

Groningenhaven. Eine Frühwarnung vor Coronavirus-Ausbrüchen in einzelnen Gebieten könnte aus Kläranlagen kommen. Das jedenfalls schlägt eine niederländische Arbeitsgruppe vom KWR Water Research Institute in Nieuwegein anhand ihrer Analysenergebnisse vor (MedRxiv 2020; online 30. März).

Wie das Team um Gertjan Medema in einer Vorabveröffentlichung berichtet, tauchten Erbgutfragmente von SARS-CoV-2 in den Kläranlagen von fünf Städten und dem Flughafen Amsterdam Schiphol auf. In einer Stadt stellte die Arbeitsgruppe die Virus-RNA fest, bevor dort bekannte Fälle auftraten.

Frühwarnsystem für künftige Ausbrüche?

Das zeige, dass der Virusnachweis im Abwasser als Frühwarnsystem für zukünftige Ausbrüche dienen könne, schreibt die Autoren. Außerdem lasse sich über die Kläranlage möglicherweise der Verlauf von Epidemien unabhängig von klinischen Daten verfolgen.

Die Idee ist keineswegs abwegig, denn Infizierte scheiden in ihren Fäkalien Virusmaterial aus. In den USA und in anderen Ländern laufen ebenfalls Projekte, die Verbreitung des Virus und der Krankheit COVID-19 über die Kläranlagen zu verfolgen – eine bewährte Strategie auch bei anderen Krankheitserregern.

Messstellen verzeichnen Treffer

Das Team um Medema untersuchte das Abwasser der sechs Klärwerke zu drei Zeitpunkten: Zuerst um den 6. Februar herum, als es noch keine Fälle im Land gab, danach am 4. und 5. März, als wenige dutzend Infizierte bekannt waren und die Zahlen stark stiegen, und noch einmal zehn Tage später. Bei der ersten Messung sei erwartungsgemäß keine Virus-RNA aufgetaucht, am 5. März dagegen verzeichneten bereits fünf der Messstellen Treffer, darunter jene in Amersfoort, wo bis dahin kein Erkrankungsfall bekannt war.

Der Autor ist Redakteur bei spektrum.de, der Text ist erschienen auf www.spektrum.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen