"Das fremde Ich" - zu viel gewollt in 30 Minuten

NEU-ISENBURG (ner). Faszination Gehirn - das war am Dienstagabend Thema der Wissenssendung "Das fremde Ich" im ZDF. Journalist Joachim Bublath wollte wissen: Was bestimmt die Persönlichkeit? Warum sind Pubertierende manchmal so unerträglich und Verbrecher so grausam? Vielleicht waren das ein bis zwei Themen zu viel für 30 Minuten Sendezeit.

Veröffentlicht:

Dem ZDF gebührt Lob dafür, dass es komplexe Themen wie Neurobiologie und Psyche zu einer attraktiven Sendezeit anbietet. Die Funktionsweise des Gehirns, dem nach wie vor eine gewissen Mystik anhaftet, kann das Fernsehen heute mit brillanten Computer-Animationen vermitteln.

Und so sah man während der Sendung permanent Blitze durch ein goldgelbes Neuronennetzwerk zucken und meist anonyme Regionen in einem sich drehenden, dreidimensionalen Gehirn aufleuchten. Dies ist zweifellos nett anzusehen, lenkt aber leider auch ab vom komplexen Inhalt des Gesprochenen. Das gilt umso mehr, als die Darstellung zu vieler Teilaspekte im Takt weniger Minuten zu Missverständnissen führen muss.

So wurden etwa innere und äußere Faktoren der Persönlichkeitsentwicklung zwar sehr schön dargestellt. Missverständlich wird es allerdings, wenn beim Zuschauer die Botschaft ankommt, dass randalierenden Fußballfans wohl ein paar spezielle Neuronen - die Spiegelneuronen - fehlen, ebenso wie Gewaltverbrechern und mobbenden Chefs. Das ist zu einfach!

Und missverständlich wird es auch, wenn die Themen Drogen- und Medikamenten-Missbrauch mit notwendigen Therapien bei psychischen Störungen vermengt werden. Vielleicht war das unbeabsichtigt. Es hinterlässt jedoch eine gewisse Ratlosigkeit, wenn es im Beitrag heißt: "Es scheint einfacher, eine Tablette zu schlucken, als Stimmungen zu ertragen", und wenn Bublath meint: "Was ist das für eine Welt, in der ich mich nach Pilleneinnahme fröhlich oder traurig stimmen kann. Aber vielleicht ist das ja unsere Zukunft!"

Der Inhalt der Sendung kann unter www.zdf.de nachgelesen werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nachruf

Eckart Fiedler – ein Leben für die Selbstverwaltung

Praxiseröffnung in Frankfurt

Eine Psychiaterin für Obdachlose

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Missbrauch von Kooperationsform

LSG Potsdam: Praxisgemeinschaft darf nicht wie BAG geführt werden

Compliance

DSGVO in der Arztpraxis: Wenn der Datenschutz den Daumen senkt

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Nahaufnahme wie eine Frau ein Nasenspray anwendet.

© Syda Productions / stock.adobe.com

Paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien

Herzrhythmusstörung: Dank Nasenspray seltener in die Notaufnahme