Den Tod vor Augen, Frieden schließen

Veröffentlicht:

Im Oktober vergangenen Jahres hat das Deutsche Hygiene-Museum eine viel beachtete Fotoausstellung über das Sterben gezeigt (wir berichteten). Genau ein Jahr später - pünktlich zur Buchmesse - ist jetzt ein Hörbuch erschienen, das 13 Geschichten von unheilbar kranken Menschen erzählt, die Abschied von ihrem Leben nehmen.

Die "Spiegel"-Redakteurin Beate Lakotta und der mehrfach ausgezeichnete Fotograf Walter Schels haben schwerstkranke Menschen gebeten, sie in den letzten Wochen ihres Lebens begleiten zu dürfen.

Aus diesen Begegnungen entstanden einfühlsame Schilderungen und Fotos dieser Menschen, die ihre letzten Tage im Hospiz zubrachten. Sie ziehen Bilanz, schließen Frieden mit sich und anderen, befassen sich mit dem (schmerzfreien) Sterben, dem Tod und auch mit dem Danach.

Die Geschichten, gelesen von Beate Lakotta und Matthias Brandt, sind unter dem Titel "Noch mal leben vor dem Tod" als Doppel-CD im Wort-Label tacheles der Bochumer ROOF Music GmbH erschienen. (eb/ag)

Beate Lakotta und Matthias Brandt lesen "Noch mal leben vor dem Tod". 2 CDs. tacheles. Bochum 2005. 2 Stunden, 35 Minuten. 24,90 Euro. ISBN: 3-936186-98-7, weitere Infos: www.roofmusic.de/lakotta.htm

 

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam