BUCHTIP

Die Geschichte der Arbeitsmedizin

Veröffentlicht:

"Es liegt also, da die Wichtigkeit der Handwerker so groß ist, viel daran, die Krankheiten, welche Künstler und Handwerker am meisten, und mehr, als andere Menschen befallen, nebst den Ursachen derselben, genau zu kennen", schrieb Bernardino Ramazzini im Jahre 1700. Er gilt gemeinhin als der erste Arbeitsmediziner.

Doch das stimmt nicht. "Erste arbeitsmedizinische Ansätze lassen sich bis ins Alte Ägyptische Reich (2850 bis 2052 vor Christus) zurückverfolgen", so Catharina Hofmann in ihrem gerade bei ecomed erschienenen Büchlein "Geschichte der arbeitsmedizinischen Praxis".

Sie hat viel Interessantes und auch Unterhaltsames aus der Geschichte - von den Ägyptern bis ins 20. Jahrhundert - zusammengetragen. Die Entwicklung der letzten 60 Jahre haben ihr Vater, der Arbeitsmediziner Professor Friedrich Hofmann aus Wuppertal, der auch als Herausgeber fungiert, und der Leipziger Arbeitsmediziner Professor Gert Schreinicke bearbeitet. Das nur 82 Seiten umfassende, reich bebilderte Buch ist ein wichtiger Beitrag zur Medizingeschichte und zur Arbeitsmedizin. (eb)

Catharina Hofmann: "Geschichte der arbeitsmedizinischen Praxis". ecomed Medizin Verlag, Landsberg/Lech. 82 Seiten. Euro 18. ISBN 3-609-16313-5.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxistipp

Eine Klima-Toolbox für Arztpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht