Fundsache

Die klare Nacht wird ein Horrorfilm

Veröffentlicht:

Schwarz wie die Nacht -  so sieht schon lange kein Großstadt-Himmel mehr aus. Die Nacht in Metropolen leuchtet heutzutage eher rötlich.

Grund dafür ist zum Beispiel in Berlin das gelb-orange Licht der Straßenlaternen. Wenn nun die Straßenbeleuchtung mit neuen LED-Leuchten ausgestattet wird, wird durch das kältere, weiße Licht der Nachthimmel in Richtung Blau umschwenken.

Davon sind die Physiker um Dr. Christopher Kyba von der FU Berlin überzeugt. "Besonders deutlich wird das zu sehen sein, wenn der Nachthimmel bewölkt ist" erklärt Kyba. Grund dafür ist die starke Reflexion des Lichts der Straßenlaternen.

Auch für die Tierwelt könnte es Probleme mit dem neuen Licht geben, denn bewölkte Nächte sind in Ballungsgebieten heute tausendmal heller als noch vor wenigen Jahrzehnten. Und in wolkenlosen Nächten?

Da braucht es LED- Leuchten, die abwärtsgerichtetes, warmweißes Licht mit geringem Blau-Anteil ausstrahlen. Warum? "Sonst sieht es in klaren Nächten aus wie im Horrorfilm", sagte Physiker Kyba. (dpa/bee)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus