Drei Stipendien für Forschung zu Transplantation

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Die Hoffmann-La Roche AG Deutschland vergibt auch in diesem Jahr drei Forschungsstipendien in der Transplantationsmedizin. Jedes Stipendium ist mit 6000 Euro dotiert, die zur Finanzierung eines Aufenthaltes an einer ausländischen Forschungseinrichtung dienen.

Es gibt ein Stipendium mit chirurgischer Ausrichtung für einen Aufenthalt an der University of Wisconsin in Madison in den USA. Ein Stipendium mit immunologischer Ausrichtung wird für einen Aufenthalt an der University of Alberta in Edmonton/Kanada vergeben und ein drittes Stipendium für einen Aufenthalt an einer Klinik/Hochschule der eigenen Wahl. Einsendeschluß für Bewerbungen ist der 10. September.

Bewerbungen sollten gerichtet werden an die Hoffmann-La Roche AG, Herrn Dr. Manfred Wiegand, 79630 Grenzach-Wyhlen, Tel.: 0 76 24 / 14 28 27

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung