Eine lange Liste der Grausamkeiten

Veröffentlicht:

Angesichts galoppierender Ausgaben der Krankenkassen erarbeitet das Bundesgesundheitsministerium eine lange Liste an Kostendämpfungsinstrumenten.

Bonn, 15 November 1991. Ein Arbeitsstab im Bundesgesundheitsministerium entwirft ein Instrumentarium für ein neues Kostendämpfungspaket. Denn Blüms Gesundheitsreform von 1989 hat sich längst als stumpf erwiesen.

Die Pläne erreichen ein völlig neues Ausmaß an Interventionismus - und werden in großen Teilen im Folgejahr gemeinsam mit der Opposition im Gesundheitsstrukturgesetz verabschiedet. Die verschiedenen Elemente des Plans:

Arzt- und Zahnarzthonorare werden eingefroren. Das soll insgesamt drei Milliarden DM sparen. Die Budgetierung der Gesamtvergütungen wird 1993 gesetzliche Realität und wirkt bis heute nach.

Für Arzneimittel gibt es einen gesetzlichen Preisstopp. Die Negativliste soll erweitert werden.

Ärzte sollen erstmals kollektiv für die von ihnen verordneten Leistungen wirtschaftlich in die Verantwortung genommen werden. Im Gespräch ist eine Bonus-Malus-Regelung: Unterschreiten die Ärzte mit ihren Verordnungen die vorgegebenen Budgets für Arznei- ud Heilmittel, dann kann der eingesparte Betrag ihrem Honorarbudget zugeschlagen werden.

Überschreiten sie die Arznei- und Heilmittelbudgets, so gibt es kollektive Abzüge an den Gesamtvergütungen. Tatsache ist: Die Bonusregelung wird im Lauf des Jahres 1992 wegverhandelt, aber eine modifizierte Kollektivhaftung für Arznei- und Heilmittelverordnungen wird Realität. Ein System, das die KBV, die KVen und die Ärzte in Panik versetzen wird.

Grausamkeiten plant das Gesundheitsministerium auch bei Patienten: zehn Prozent Zuzahlung bei Arzt und Zahnarzt, Streichung von Sehhilfen und Fahrtkosten als dem Leistungskatalog. Davon wird nur ein kleiner Teil später Realität. (HL)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“