"Entlassungsproduktivität"

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN (dpa). "Entlassungsproduktivität" ist das "Unwort des Jahres" 2005. Das gab die unabhängige Jury aus Sprachwissenschaftlern gestern in Frankfurt am Main bekannt.

Der betriebswirtschaftliche Begriff verschleiere "die meist übermäßige Mehrbelastung derjenigen, die ihren Arbeitsplatz noch behalten konnten", erklärte das fünfköpfige Gremium zur Begründung.

Unter "Entlassungsproduktivität" versteht man die Steigerung der Leistungsfähigkeit eines Unternehmens durch Personalabbau. Der Begriff sei unter anderem in der aktuellen Metalltarifrunde gefallen.

Vorgeschlagen wurden 1073 Wörter, häufig auch das Wort "Ehrenmord", das auf Platz zwei landete.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Aktion für Labortiere am Welttierschutztag

Ärzte gegen Tierversuche wollen Porträts von Bello und Mizzi

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Ideen für die Kinder- und Jugendmedizin

Regierungskommission rät zu mehr ambulanter Behandlung von Kindern an Kliniken

Lesetipps
Krankes Kind mit Grippe im Bett KI

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma