Frauenfußball auf dem Weg zum Breitensport?

DÜSSELDORF (dpa). Angesichts voller Stadien und hoher TV-Quoten sieht die Vizepräsidentin des Deutschen Fußballbunds Hannelore Ratzeburg bereits nach der ersten Woche ein "Teilziel" der Frauen-Fußball-WM in Deutschland erreicht.

Veröffentlicht:

"Ich hätte nicht mit so einer Resonanz gerechnet", räumte die Verantwortliche für Frauen- und Mädchenfußball im Deutschen Fußball-Bund (DFB) am Samstag in Düsseldorf ein. "Das ist einfach getoppt worden durch das Interesse der Medien und der Zuschauer. Das ist einfach sensationell."

Ratzeburg hofft, dass sich der Schwung der WM auch auf den Breitensport auswirkt. "Danach ist nicht alles zu Ende, im Grunde geht es erst richtig los", betonte das Mitglied der FIFA-Kommission für Frauenfußball. "Wir müssen überlegen, ob unsere Angebote reichen, alle Mädchen und Frauen zu erreichen, die Fußball spielen wollen."

Ziel: Verbindung von Vereinen und Schule herstellen

Ziel müsse es auch sein, sich frühzeitig um Mädchen mit Migrationshintergrund sowie eine Verbindung von Vereinen und Schule zu bemühen.

Durch die erste Weltmeisterschaft im eigenen Land habe man sich versprochen, auch Skeptiker des Frauenfußballs zu erreichen. "Es ist schon ein Teilziel erreicht, dass wir Leute ins Stadion bewegen können, die das erste Mal Stadionerfahrungen machen", sagte Ratzeburg.

Die Partien der deutschen Mannschaft waren bereits vor Turnierbeginn ausverkauft, gegen Nigeria wurde mit 16,39 Millionen Zuschauern eine TV-Rekordquote für ein Frauenfußballspiel in Deutschland erreicht.

Zum Special zur Frauen-Weltmeisterschaft 2011 in Deutschland.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care