Personalien

Führungswechsel bei Deutscher Krebshilfe: Nettekoven geht, Kohlhuber kommt

Der langjährige Vorstandsvorsitzende der Krebshilfe, Gerd Nettekoven, verabschiedet sich aus der ersten Reihe und wechselt in den Stiftungsrat. Ein neues Duo bildet künftig die Führungsspitze.

Veröffentlicht:
Neuer Vorstand der Deutschen Krebshilfe: Dr. Franz Kohlhuber und Karin Germann

Neuer Vorstand der Deutschen Krebshilfe: Dr. Franz Kohlhuber und Karin Germann

© Deutsche Krebshilfe / Regina Brodehser

Bonn. Dr. Franz Kohlhuber hat zum 15. Dezember den Vorstandsvorsitz bei der Deutschen Krebshilfe übernommen. Der 58-Jährige gehört bereits seit Längerem dem Vorstand an und folgt auf Gerd Nettekoven, der in den Stiftungsrat wechselt, wie die gemeinnützigen Organisation mitteilte. Nettekoven arbeitet seit 46 Jahren für die Krebshilfe, Vorstandsvorsitzender war er seit dem Jahr 2015.

Franz Kohlhuber hat Biologie in München studiert und am dortigen Institut für Klinische Molekularbiologie und Tumorgenetik des Helmholtz Zentrums promoviert. Nach Abschluss seines Postdocs, den er unter anderem am Imperial Cancer Research Fund in London absolvierte, war er ab dem Jahr 2000 zunächst im Bereich Projektförderung der Deutschen Krebshilfe tätig, bevor er 2012 Geschäftsführer und 2015 Mitglied im Vorstand wurde.

Als kaufmännische Vorständin wechselt zudem Karin Germann zur Krebshilfe. Die Diplom-Kauffrau war zuvor Vorstandsmitglied der Pensionskasse des Deutschen Rotes Kreuzes in Bonn. (bar)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Lesetipps
Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie Eltern überzeugen