Giftiges Jakobskreuzkraut sorgt für Aufregung

BONN (run). Ein hübsches gelbes Kraut sorgt derzeit für Aufregung: das Jakobskreuzkraut. Durch seine zunehmende Verbreitung gefährdet es Weidetiere, möglicherweise auch Menschen, so der Wissenschaftler Dr. Helmut Wiedenfeld.

Veröffentlicht:
Das Jakobskreuzkraut erobert die Wiesen.

Das Jakobskreuzkraut erobert die Wiesen.

© Foto: www.ak-kreuzkraut.de

Wiedenfeld beschäftigt sich am Pharmazeutischen Institut der Uni Bonn schon seit Jahren mit der Toxizität von Pyrrolizidinalkaloiden (PA) in Heil- und Futterpflanzen. Während bei Heilpflanzen, die in den Handel gebracht werden, bereits seit 1992 sichergestellt werden muss, dass die tägliche Aufnahme an PA unter 1 µg liegt, wurde PA-haltigem Jakobskreuzkraut auf Weiden kaum Beachtung geschenkt.

"Dabei gibt es Untersuchungen, wonach in Deutschland pro Jahr über 100 Pferde durch eine Intoxikation nach Verzehr von Jakobskreuzkraut sterben", so Wiedenfeld zur "Ärzte Zeitung". Unklar sei noch, ob Menschen durch Aufnahme der stark lebertoxischen PA über Kuhmilch oder Honig gefährdet werden könnten. Zumindest in einer niederländischen Untersuchung habe man bedenkliche Mengen in Honig gefunden. Der zitierte Todesfall eines Neugeborenen geht jedoch auf einen mit Beinwell versetzten Tee zurück, den die Schwangere über das Internet bezogen hatte. Die fetale Leber habe dabei auf das enthaltene PA besonders empfindlich reagiert.

Lesen Sie dazu auch: Giftiges Jakobskreuzkraut auf dem Vormarsch

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wenig Wissen über Cortisol und Schilddrüsenhormone

Umfrage: Junge Frauen wollen mehr über Hormone wissen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?