FUNDSACHE

Glasnost im russischen Schritt

Veröffentlicht:

Bis vor Kurzem wies Russland ein Paradoxon auf. Überall im Land floss zu jeder Gelegenheit der Wodka in Strömen, waren Gesetze und Vorschriften im Vollzugsalltag - in Abhängigkeit der Dicke des Rubel-Bündels - Verhandlungsmasse. Dies galt jedoch nicht im Straßenverkehr.

Wer mit Russen in Moskau unterwegs war, wunderte sich über die Zurückhaltung der Autofahrer. Im Gegensatz zu den roten Brüdern in den ehemaligen Satellitenstaaten verzichteten die Russen auf ein Feierabendbierchen.

Zu streng war der unberechenbare Arm der Justiz, hatte der einen mal am Wickel. Jetzt hält Glasnost Einzug in den russischen Schritt. Denn viele Russen haben sich mit einem Alkometer bestückt, um neue Freiheiten zu genießen.

Zum 1. Juli wurde die Null-Promille-Vorschrift aufgehoben, nun dürfen Autofahrer 0,3 Promille im Blut aufweisen. Die Zeitung "Kommersant" hat getestet: die neue Promillegrenze entspricht einer Flasche Bier. Na Sdarowje! (maw/dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag