Große Leserumfrage: Wie attraktiv ist der Arztberuf?

Wie hat sich der Arztberuf in den vergangenen Jahren verändert? Die "Ärzte Zeitung" will das analysieren - mit Ihrer Unterstützung.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (HL). Keine Frage: Das politische Klima für Ärzte ist in den vergangenen Jahren günstiger geworden: Drohender Ärztemangel wird weitgehend anerkannt, der Gesetzgeber hat darauf reagiert. Aber: Ist dies auch in der Berufswirklichkeit spürbar geworden?

Die "Ärzte Zeitung" will dies mit einer heute startenden Umfrage unter ihren Lesern herausfinden. Die Ergebnisse dieser Umfrage werden in einer Sonderausgabe zum 30. Jubiläum der "Ärzte Zeitung" Anfang November publizieren.

Die Erhebung enthält die gleichen Fragen, die wir anlässlich unseres 20- und 25-jährigen Bestehens in den Jahren 2002 und 2007 gestellt hatten.

Die Antworten unserer Leser aus den drei Befragungen geben also wichtigen Aufschluss darüber, wie sich aus ihrer Sicht ihre Berufswelt verändert hat, ob die Arbeitssituation besser oder schlechter geworden ist und ob Beeinträchtigungen, etwa durch mehr Bürokratie, Leistungsverdichtung bei knappem Honorar oder steigende Erwartungen der Patienten, den Beruf erschweren.

In erheblichem Umfang ist der Arztberuf durch Gesetze, Verordnungen, vor allem aber durch Verträge und Richtlinien seiner Selbstverwaltung reglementiert.

Eintrittskarten zur großen Gala gewinnen

Mit der Umfrage soll deutlich werden, welche Institutionen - Gesetzgeber, Krankenkassen, KVen oder der immer wichtiger werdende Gemeinsame Bundesausschuss - es sind, die Einfluss auf die ärztliche Tätigkeit nehmen.

Schließlich möchte die "Ärzte Zeitung" auch den Blick in die Zukunft richten: Wie werden sich Ärzte künftig organisieren, nimmt die Kooperation zu, was werden die zukünftigen Honorierungsprinzipien sein?

Eine weitere Frage: Wie wird sich die Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung entwickeln? Wird sich der Trend einer sich öffnenden Schere zwischen dem medizinisch Möglichen und dem bei begrenzten Ressourcen Machbaren weiter verstärken?

Mit Ihrer Teilnahme geben Sie der Redaktion der "Ärzte Zeitung" eine wichtige Orientierung dafür, was die Leserinteressen sind.

Und eine Teilnahme lohnt sich: Unter den Teilnehmern werden fünf Doppel-Eintrittskarten für die festliche Jubiläumsveranstaltung der "Ärzte Zeitung" am 8. November in Berlin verlost . Und dazu gehören natürlich auch die Kosten für Anreise und Übernachtung.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?