Neue Aufgabe

Heiko Drews und Dr. Christian Wiermann komplettieren apoBank-Vorstand

Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank komplettiert ihren Vorstand mit zwei Männern aus den eigenen Reihen.

Veröffentlicht:
 Dr. Christian Wiermann (l.) und Heiko Drews komplettieren künftig den apoBank-Vorstand.

Dr. Christian Wiermann (l.) und Heiko Drews komplettieren künftig den apoBank-Vorstand.

© John M. John / apoBank | apoBank

Düsseldorf. Der Aufsichtsrat der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) hat in seiner jüngsten Sitzung Heiko Drews (56) zum neuen Vertriebsvorstand und Dr. Christian Wiermann (45) zum neuen Finanzvorstand berufen.

Drews ist nach Unternehmensangaben seit fast 30 Jahren für die apoBank tätig. Vorbehaltlich der formalen Zustimmung durch die Aufsicht soll Drews seine Aufgaben, die neben dem Privatkundengeschäft künftig auch den Firmenkundenvertrieb umfassen, zum 1. Mai 2023 als Vertriebsvorstand übernehmen.

Wiermann ist im Mai 2010 zur apoBank gekommen und hatte seitdem verschiedene Leitungsfunktionen inne. Seit 2021 führt er den Bereich Gesamtbanksteuerung und ist unter anderem für den Planungsprozess sowie für das Controlling verantwortlich. Wiermann tritt die Nachfolge von Holger Wessling an, der zum 31. März 2023 aus dem Vorstand der Bank ausgeschieden war.

Bis zur Erteilung der erforderlichen regulatorischen Freigaben wird er ab dem 1. Mai 2023 die Bereiche Finanzen, Konzernservice und Gesamtbanksteuerung als Generalbevollmächtigter leiten. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie der DGRh

Neue Handlungsempfehlungen zur systemischen Sklerose

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnose-Fehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung