Hunderte Feuer in Russland - Vorwürfe von Greenpeace

MOSKAU (dpa). Die Rettungskräfte bekommen die verheerenden Waldbrände in Russland auch nach Wochen nicht in den Griff. Innerhalb eines Tages seien 290 neue Feuer ausgebrochen, teilte das Zivilschutzministerium in Moskau am Mittwoch nach Angaben der Agentur Interfax mit. Allerdings seien auch mehr als 300 Brände gelöscht worden.

Veröffentlicht:
Das Satellitenbild der European Space Agency (ESA) von den Bränden in Russland zeigt die Situation am 10. August. Man erkennt die Rauch- und Smogwolken.

Das Satellitenbild der European Space Agency (ESA) von den Bränden in Russland zeigt die Situation am 10. August. Man erkennt die Rauch- und Smogwolken.

© dpa

Insgesamt zählte das Ministerium landesweit noch immer 600 Feuer. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace warf den Behörden vor, die Bevölkerung über die radioaktive Gefahr infolge der wohl schlimmsten Brände der russischen Geschichte im Unklaren zu lassen.

Die Aktivisten widersprachen der Darstellung von Russlands oberstem Amtsarzt Gennadi Onischtschenko, der Entwarnung gegeben hatte. Sie warnen davor, dass die Brände radioaktiv verseuchte Partikel aufwirbeln könnten, etwa in den Gebieten rund um die atomare Wiederaufbereitungslage Majak am Ural sowie um Brjansk in der Nähe des ukrainischen Tschernobyl. Beide Regionen zählen wegen der Verstrahlung infolge der Atomkatastrophen 1957 beziehungsweise 1986 zu den gefährlichsten der Welt.

In Moskau entspannte sich die Lage vorübergehend, aber wohl nicht auf Dauer

In Moskau entspannte sich die Lage, der giftige Qualm von den Torfbränden rund um die Metropole verzog sich vorerst. Allerdings lodern noch immer zahlreiche Feuer in der Nähe der Hauptstadt. Meteorologen warnen daher, dass sich die Situation in den kommenden Tagen erneut verschlimmern könnte. Das US-Außenministerium warnte angesichts der Wald- und Torfbrände vor Reisen nach Russland. Mitarbeitern der US-Botschaft in Moskau, die nicht unbedingt gebraucht werden, und ihren Familien sei die Abreise erlaubt worden, teilte das Außenministerium in Washington mit.

Infolge der seit Wochen andauernden Rekordhitze haben sich viele Lebensmittel um 15 bis 20 Prozent verteuert, wie die Regierungszeitung "Rossijskaja Gaseta" (Mittwochsausgabe) berichtete. Die Inflation könne bis zum Jahresende auch deswegen deutlich höher ausfallen als die von der Regierung erwarteten sechs bis sieben Prozent.

Lesen Sie dazu auch: Greenpeace sieht Strahlengefahr in Russland

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kommentar zur 78. UN-Generalversammlung

Tedros und der WHO den Rücken gestärkt

Bundesverfassungsgericht

Beschwerden gegen Pandemievertrag der WHO sind unzulässig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei Gastbeiträge, zwei Meinungen

Screening auf Hepatitis B und C – große Chance, aber zu wenig Evidenz?

Leitartikel zur Rolle der Allgemeinmedizin

Mehr Steuerung durch Hausärztinnen und Hausärzte, bitte!

Fallstudie

Der besondere Fall: 15-Jährige mit Ovarialtumor

Lesetipps
Ampel auf die Seite gedreht

© soulartist / stock.adobe.com

Koalitionsvertrag

Was die Ampel-Koalition bisher geliefert hat – und was nicht

Die ersten TI-Messenger für das Gesundheitswesen stehen unmittelbar vor ihrer Zulassung durch die gematik und sollen neue Möglichkeiten für eine sichere Kommunikation bieten. (Symbolbild)

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

Das können die neuen Anwendungen

„Is’ was, Doc?“ – TI-Messenger vor dem Start