Internetzugriff übers Handy - das soll bald zum Alltag gehören

BARCELONA (dpa). Internet auf dem Handy soll bald zum Alltag werden. "Mobiles Internet ist ein Megatrend im Jahr 2007", sagte der Chef der Telekom-Mobilfunksparte T-Mobile, Hamid Akhavan, auf der Branchenmesse 3GSM in Barcelona. Dazu müssten, wie Yahoo!-Manager Marco Boerries betonte, Dienste angeboten werden, die die Menschen jeden Tag nutzen und für die sie bereit sind, Geld zu bezahlen.

Veröffentlicht:

Angesichts des Rückgangs der Gesprächskosten stehen auch die deutschen Mobilfunkanbieter unter Druck, neue Erlösquellen zu erschließen. Auf Datendienste setzen etwa T-Mobile, Vodafone und O2. Dabei könnten die Erlöse aus der Internet-Werbung Spielraum verschaffen, um die derzeit noch hohen Tarife für Datendienste zu senken.

Bei der Telekom habe sich der Datenverkehr 2006 verachtfacht. Der Umsatz mit Datendiensten betrug eine Milliarde Euro, sagte Akhavan. Zwar bringe die Sprachtelefonie noch immer den Hauptumsatz, das Geschäft mit dem mobilen Internet werde aber deutlich wachsen. Der Telekom sei bewusst, dass die hohen Tarife für die Datennutzung weiterhin eine Barriere seien.

Die Billiganbieter Simyo und blau.de hatten kürzlich die Kosten für das Herunterladen von Daten massiv gesenkt und damit den Druck auf die Konkurrenz erhöht. "Die anderen Unternehmen werden nun nachziehen müssen", sagte Martin Gutberlet von der Marktforschungsfirma Gartner.

Vom mobilen Internet will auch Vodafone profitieren. Der nach Umsatz weltgrößte Handy-Konzern schloss dazu Kooperationen ab, unter anderem mit dem Internetportal MySpace. "Das Internet auf dem Handy wird bald Alltag sein", betonte auch Yahoo!-Manager Boerries. Derzeit würden die meisten Kunden ihr Handy nur zum Telefonieren und für Kurznachrichten (SMS) nutzen. Als Schlüssel für die Verbreitung von mobilen Datendiensten sehe Yahoo! die Suchmaschinen im Internet. Das Unternehmen hat bereits mobile Werbung in 19 Ländern gestartet.

Bei dem Yahoo!-Konkurrenten Google ist man etwas skeptischer, was das Tempo angeht. Entscheidend für einen Durchbruch sei, Geräte und Dienste in Kombinationen auf den Markt zu bringen, "die einfach jeder haben will", sagte der zuständige Manager Jim Holden. "Vielleicht sehen wir das im kommenden Jahr." Dazu müssten jedoch zunächst innovative Formate für die mobilen Dienste entwickelt werden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren