Personalie

Jan Krönke ist neuer Klinikdirektor an der Unimedizin Greifswald

Von der Charité nach Greifswald: Dort will Professor Jan Krönke unter anderem die interdisziplinäre Zusammenarbeit für die Versorgung von Krebspatienten stärken.

Veröffentlicht:
Neuer Direktor der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Stammzelltransplantation und Palliativmedizin in Greifswald: Jan Krönke.

Neuer Direktor der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Stammzelltransplantation und Palliativmedizin in Greifswald: Jan Krönke.

© Foto: Andreas Kirsch/Foto Kirsch

Greifswald. Professor Jan Krönke ist neuer Direktor der Klinik für Innere Medizin C - Hämatologie, Onkologie, Stammzelltransplantation und Palliativmedizin an der Universitätsklinik Greifswald. Krönke kommt von der Charité – Universitätsmedizin Berlin, wo er stellvertretender Klinikdirektor war.

Der aus Göttingen stammende Krönke hat in Heidelberg Medizin studiert und promoviert, bevor er am Universitätsklinikum Ulm seine Facharztweiterbildung in Innerer Medizin, Hämatologie und Onkologie begann. Später wechselte er als Nachwuchswissenschaftler für drei Jahre an die Harvard University. Von Boston aus wechselte er erneut nach Ulm, wo er sich 2018 habilitierte. Vor knapp fünf Jahren wurde er auf eine Professur an die Charité berufen.

Als klinische Spezialgebiete Krönkes nennt die Universitätsmedizin die Akute Myeloische Leukämie und das Multiple Myelom. Krönke lege Wert auf „ein breites Angebot klinischer Studien, damit die Patienten von neuesten Behandlungen wie Immun- und Zelltherapien profitieren können", hieß es in einer Mitteilung der Universitätsmedizin. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

© Springer Medizin Verlag

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps
Blick in den Gang einer Notaufnahme.

© upixa / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern