Personalie

Jan Krönke ist neuer Klinikdirektor an der Unimedizin Greifswald

Von der Charité nach Greifswald: Dort will Professor Jan Krönke unter anderem die interdisziplinäre Zusammenarbeit für die Versorgung von Krebspatienten stärken.

Veröffentlicht:
Neuer Direktor der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Stammzelltransplantation und Palliativmedizin in Greifswald: Jan Krönke.

Neuer Direktor der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Stammzelltransplantation und Palliativmedizin in Greifswald: Jan Krönke.

© Foto: Andreas Kirsch/Foto Kirsch

Greifswald. Professor Jan Krönke ist neuer Direktor der Klinik für Innere Medizin C - Hämatologie, Onkologie, Stammzelltransplantation und Palliativmedizin an der Universitätsklinik Greifswald. Krönke kommt von der Charité – Universitätsmedizin Berlin, wo er stellvertretender Klinikdirektor war.

Der aus Göttingen stammende Krönke hat in Heidelberg Medizin studiert und promoviert, bevor er am Universitätsklinikum Ulm seine Facharztweiterbildung in Innerer Medizin, Hämatologie und Onkologie begann. Später wechselte er als Nachwuchswissenschaftler für drei Jahre an die Harvard University. Von Boston aus wechselte er erneut nach Ulm, wo er sich 2018 habilitierte. Vor knapp fünf Jahren wurde er auf eine Professur an die Charité berufen.

Als klinische Spezialgebiete Krönkes nennt die Universitätsmedizin die Akute Myeloische Leukämie und das Multiple Myelom. Krönke lege Wert auf „ein breites Angebot klinischer Studien, damit die Patienten von neuesten Behandlungen wie Immun- und Zelltherapien profitieren können", hieß es in einer Mitteilung der Universitätsmedizin. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung