Highlights 2006

Jan Ullrich und der Doping-Verdacht

Veröffentlicht:

30. JUNI 2006: Ein Erdbeben geht durch die weltweite Radsportszene: Der Radprofi Jan Ullrich wird einen Tag vor dem Start der Tour de France 2006 von der Radrundfahrt suspendiert. Kurz zuvor wurde er im Zuge der Ermittlungen gegen den spanischen Mediziner Eufemiano Fuentes in Verbindung mit Doping gebracht.

Der spanische Arzt soll jahrelang die internationale Radsportwelt mit leistungssteigernden Medikamenten versorgt und Methoden behandelt haben.

Ullrich stritt alles ab, sein Arbeitgeber T-Mobile kündigte ihm darauf hin fristlos.

Nach jahrelangen Verhandlungen und Rechtsstreitigkeiten spricht der Internationale Sportsgerichtshof CAS im Jahr 2012 Ullrich schuldig, gedopt zu haben.

Nach Ansicht des Gerichtshofs konnte nach langjähriger Ermittlungsarbeit eine Verstrickung Ullrichs in die Doping-Affäre um Fuentes nachgewiesen werden.

Erst nach dem Urteil gibt Ullrich Kontakte zu Fuentes zu. Da er von der CAS nicht lebenslänglich gesperrt wurde, gibt es Gerüchte, Ullrich arbeite ab 2013 für einen Radrennstall, der unter dem Namen "Team Alpecin" ab 2013 bei Rennen starten soll.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 22.08.201210:27 Uhr

"Doping"-Affäre Fuentes

Unser Radsportstar Jan Ullrich, kraft Talentes und Traininghärte der einzige deutsche Tour-de-France-Sieger, wurde niemals des aktiven "dopings" überführt, sondern lediglich auf Verdacht aus dem Rennen verbannt. Seine glänzende Sport-Karriere wurde damit unrühmlich durch die sog. Dopingjäger und den Veranstalter beendet...
Wenn der sportmedizinisch naive Jan nur der Gedopte (und Betrogene) war, was geschah eigentlich nach dem Eklat mit dem Doper (und Betrüger) Dr. Fuentes?
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren