Fundsache

Katzensteuer für Kommunen?

Veröffentlicht:

Not macht erfinderisch: Kommunen in Nordrhein-Westfalen erörtern derzeit die Einführung einer Katzensteuer, um ihre Einnahmen aufzubessern. Vorbild dafür ist die Hundesteuer, die schon seit dem Mittelalter erhoben wird.

Der umweltpolitische Sprecher der FDP-Landtagsfraktion, Kai Abruszat, hat jetzt in einer Kleinen Anfrage die Landesregierung aufgefordert, dazu Stellung zu beziehen.

So habe die CDU im Stadtrat von Porta Westfalica bereits eine Katzensteuer in Höhe von 20 Euro pro Jahr propagiert. Neben zusätzlichen Einnahmen erhoffe man sich damit auch eine Unterstützung für örtliche Tierheime.

Reich dürften die Kommunen damit freilich nicht werden. Bei 8,2 Millionen Katzen, die in Haushalten leben, würden gerade einmal 160 Millionen Euro zusammenkommen. Das erfüllt den Tatbestand einer Bagatellsteuer - verbunden mit viel Bürokratie. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus